Aktuelle Mitteilungen (22.02.2022)

Liebe Mitglieder der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft,

im Jahr 2022 gedenkt die Musikwelt des 350. Todestages des Komponisten Heinrich Schütz, der am 6. November 1672 im Alter von 87 Jahren in Dresden verstarb.

Musikerjubiläen werden viele gefeiert. Aber nur selten jähren sich Gedenktage von Komponisten vom Range eines Heinrich Schütz, der schon zu Lebzeiten als „parens musicae nostrae modernae” (Vater unserer neuen Musik) bezeichnet wurde und dessen Grabstein vollkommen zurecht die Inschrift „Saeculi sui musicus excellentissimus“ (Glänzendster Musiker seines Zeitalters) trug. Von wie vielen Komponistinnen und Komponisten kann man sagen, dass die Musikgeschichte ohne sie anders verlaufen wäre?

Vor 100 Jahren löste das Schütz-Jahr 1922 eine Schütz-Renaissance aus. Praktische Ausgaben seiner Kompositionen, die deren Aufführungen erlaubten, machten seine Werke in Deutschland bekannt und die 1930 gegründete Neue Heinrich-Schütz-Gesellschaft, aus der nach dem 2. Weltkrieg unsere Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V. hervorging, die ihren Sitz in der Schütz-Stadt Kassel hat, fördert seitdem die Schütz-Pflege und -Forschung weltweit. Heute ist der Name Heinrich Schütz weit über den Kreis der Liebhaber Alter Musik hinaus bekannt, und es besteht kein Zweifel, dass er im 17. Jahrhundert die Bedeutung innehielt, die Bach und Beethoven für ihre Jahrhunderte hatten. Auch wenn alle Planungen in diesen unsicheren Zeiten schwierig sind, arbeitet die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft an zwei zentralen Veranstaltungen, in denen wir das Andenken unseres Namensgebers ehren möchten.

Für den 25. Mai 2022, dem 450. Geburtstag des Landgrafen Moritz von Hessen, planen wir in Kassel eine Gedenkveranstaltung zum Andenken an den Entdecker und Förderer des Heinrich Schütz und ebenfalls in Kassel wird vom 27. bis 30. Oktober 2022 das Internationale Heinrich-Schütz-Fest in Zusammenarbeit mit den Kasseler Musiktagen stattfinden. 

Auch unsere Partnerorganisationen, das Heinrich Schütz-Haus Bad Köstritz, das Heinrich Schütz-Haus Weißenfels und die Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. planen zahlreiche Veranstaltungen, in denen Leben, Werk und Wirken des Heinrich Schütz in ihren unterschiedlichsten Facetten beleuchten werden.

Allen, die gerne mehr über Heinrich Schütz erfahren möchten, sei das neue Schütz-Handbuch, herausgegeben durch den renommierten Schützforscher Walter Werbeck, ans Herz gelegt, das noch im Februar im Bärenreiter Verlag erscheinen wird. Da die Veröffentlichung des Schütz-Handbuchs durch die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft gefördert wurde, haben Mitglieder unserer Gesellschaft bis zum 1. März die Möglichkeit, das Buch zu subskribieren (per Mail an: Watzl@baerenreiter.com).

Ich wünsche Ihnen allen alles Gute und würde mich sehr freuen, Sie zu einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können.

Arno Paduch
Präsident