Das Leben und Werk des Heinrich Schütz

JahrLebenWerk
1585 Heinrich Schütz wird am 9. Oktober (alter julianischer Kalender) in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Köstritz (heute Bad Köstritz in Thüringen) als ältester Sohn von Christoph Schütz und Euphrosyne, geb. Bieger, getauft.
1590 Die Familie Schütz übersiedelt nach Weißenfels, wo Schützens Vater Christoph den Gasthof "Zum Ring" übernimmt.
1598 Landgraf Moritz von Hessen-Kassel nächtigt in Weißenfels in Christoph Schützens Gasthof und bietet für Heinrich eine Erziehung am Kasseler Mauritianum an.
1599 Schütz wird ins Kasseler Collegium Mauritianum aufgenommen.
1608 Studium der Jurisprudenz in Marburg.
1609 Schütz reist als Stipendiat des Landgrafen zum Studium bei dem Markusorganisten Giovanni Gabrieli nach Venedig.
1611 Il primo libro de Madrigali SWV 1-19, Landgraf Moritz von Hessen gewidmet
1612 Rückkehr nach Kassel
1613 Landgraf Moritz von Hessen wird von Heinrich Schütz auf einer Reise an den Dresdener Hof begleitet.

Anstellung als 2. Hoforganist in Kassel
1614 Zeitweilige Verpflichtung nach Dresden

Beginnender Streit zwischen Kurfürst Johann Gerog I. von Sachsen und Landgraf Moritz von Hessen um Heinrich Schütz.
1615 Schützens Vater übernimmt in Weißenfels den Gasthof "Zur Sackpfeife", den er in "Zum Schützen" umbenennt.
1617 Schütz wird kurfürstlich-sächsischer Kapellmeister in Dresden – neben dem noch lebenden Kapellmeister Rogier Michael und neben dem Kapellmeister "von Haus aus" Michael Praetorius.

Musikalische Ausstattung zur Feier des Besuchs von Kaiser Matthias in Dresden und zur Hundertjahrfeier der Reformation.
1618 Neuordnung der Magdeburger Dommusik (zusammen mit Scheidt und Praetorius).
1619 Nach dem Tode Rogier Michaels offizielle Bestallung als kurfürstlich-sächsischer Kapellmeister.

Heirat mit Magdalena Wildeck (* 1601).

Orgelprüfung in Bayreuth (zusammen mit Scheidt, Praetorius und Johann Staden).
Psalmen Davids sampt etlichen Moteten vnd Concerten SWV 22-47, mehrchörige Kompositionen mit Generalbaß, Johann Georg I. gewidmet
1621 Tochter Anna Justina *

Musikalische Gestaltung der Huldigung der schlesischen Stände in Breslau.
Syncharma Musicium SWV 49
1623 Tochter Euphrosyne *Auferstehungshistorie SWV 50
1625 Ehefrau Magdalena †Cantiones sacrae SWV 53-93, lateinische Motetten zu 4 Stimmen und Generalbaß, dem kathol. Fürsten Joh. Ulrich von Eggenberg gewidmet
1627 Musikalische Gestaltung des Fürstentags in Torgau und des Kurfürstentags in Mühlhausen.Oper Dafne (nur Text von Opitz erhalten)

Dialogo per la Pascua SWV 443
1628 Zweite Italienreise, vermutlich Kontaktaufnahme mit Monteverdi. Beckerscher Psalter SWV 97a-256a, 4stimmige Psalmlieder, Kurfürstin Hewig von Sachsen gewidmet
1629 Rückkehr aus Italien.Symphoniae Sacrae I SWV 257-276, lateinische geistliche Konzerte für 3-6 Vokal- und Instrumentalstimmen und Generalbaß, Kronprinz Johann Georg von Sachsen gewidmet
1631 Fürstentag in Leipzig
Vater Christoph Schütz †
1633 Erste Reise nach Kopenhagen

Schütz wird königlich-dänischer Kapellmeister
1634 Musikalische Gesamtleitung bei der Hochzeit des dän. Kronprinzen Christian und der sächs. Prinzessin Magdalena Sibylla in Kopenhagen
1635 Rückkehr nach Dresden.

Mutter Euphrosyne Schütz †.
1636Musikalische Exequien SWV 279-281, Vokalstücke für 6 und 8 Singstimmen mit Generalbaß, zur Beisetzung von Heinrich Posthumus von Reuß.
Kleine geistliche Konzerte I SWV 282-305, deutsche Vokalkonzerte für 1-5 Stimmen und Generalbaß, Heinrich von Friesen auf Rötha gewidmet.
1637 Bruder Georg †
1638 Aufenthalte in Weißenfels, Hannover und Braunschweig.

Tochter Anna Justina †
1639Reise nach HannoverKleine geistliche Konzerte II SWV 306-337 für eine bis fünf Stimmen und Generalbaß; Prinz Frederik von Dänemark gewidmet
1640Aufenthalte in Hannover und Hildesheim
1641Vorschläge an den Kurfürsten zur Neustrukturierung der Hofkapelle, die sich durch den Krieg in einem desolaten Zustand befindet.
1642Zweite Reise nach Kopenhagen
1643Königlich-dänischer Kapellmeister in Kopenhagen.
1644Auf der Rückreise von Dänemark Aufenthalt in Braunschweig und am Hof in Wolfenbüttel.
1645Am Hof in Wolfenbüttel.

Erste Bitte an den sächsischen Kurfürsten um Reduzierung der Amtsverpflichtungen
Die sieben Worte Jesu am Kreuz SWV 478
1647 Aufenthalt in Weimar

Symphoniae Sacrae II SWV 341-367, deutsche geistliche Konzerte für 3-5 Vokal- und Instrumentalstimmen und Generalbaß, Kronprinz Christian von Dänemark gewidmet
1648 Heirat der Tochter Euphrosyne mit dem Leipziger Juristen Christoph Pincker.Geistliche Chormusik SWV 368-397, deutsche Motetten zu 5-7 Stimmen und Generalbaß ad lib., dem Rat der Stadt Leipzig gewidmet
1650 Musikalische Gestaltung der Hochzeit der Prinzen Christian und Moritz von Sachsen mit den Prinzessinnen Christiana und Hedwig von Holstein-Glücksburg.Symphoniae Sacrae III SWV 398-418, deutsche geistliche Konzerte für 5-8 Vokal- und Instrumentalstimmen sowie zwei bis acht Complementstimmen ad lib. und Generalbaß, Johann Georg I. gewidmet
1651 Memorial an Johann Georg I. mit neuerlicher Bitte um Versetzung in den Ruhestand.

Schütz erwirbt ein Haus in der Nikolaistraße zu Weißenfels, das er seit 1657 als ständigen Wohnsitz nutzt.
1652 Musikalische Gestaltung der Hochzeit von Magdalena Sybilla, der Witwe des dän. Kronprinzen, mit Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg.
1653 Neuerliches Gesuch um Versetzung in den Ruhestand.

Zu Caspar Zieglers Schrift Von den Madrigalen steuert Schütz eine Vorrede bei.
1655 Tochter Euphrosyne †
Letztmaliges Gesuch an Joh. Georg I. um Versetzung in den Ruhestand.

Ernennung zum Kapellmeister "von Haus aus" am Hof in Wolfenbüttel.
1657 Tod des Kurfürsten Johann Gerog I. von Sachsen.

Vereinigung der Hofkapelle und der ehemaligen kurprinzlichen Kapelle durch den neuen Kurfürst.

Schütz bleibt "älterer" Kapellmeister, wird aber vom regelmäßigen Dienst befreit.
Zwölf geistliche Gesänge SWV 420-431, für 4 Stimmen und Generalbaß ad lib., herausgegeben durch den Dresdner Hoforganisten Christoph Kittel.
1660 Reise nach Wolfenbüttel
1661Revidierte Fassung des Beckerschen Psalter SWV 97-256.
1662 längerer Aufenthalt in WeißenfelsWeihnachtshistorie SWV 435a
1663 Neuordnung der Hofmusik in Zeitz
1664 Sendung einer größeren Zahl von Werken nach WolfenbüttelWeihnachtshistorie SWV 435, gedruckt wird lediglich die Evangelistenpartie.
Lukas-Passion SWV 480
1665 Aufenthalt in ZeitzJohannes-Passion SWV 481a
1666Matthäus-Passion SWV 479

Lukas-Pasionen SWV 480
1671Schwanengesang SWV 482-494 (119. Psalm mit Anhang des 100. Psalms und eines Deutschen Magnificats), für zwei 4stimmige Chöre und Generalbaß
1672 Schütz stirbt am 6. November in Dresden im Alter von 87 Jahren