52. Internationales Heinrich-Schütz-Fest
Krakau, 21. – 24. September 2023

„Deutsch-polnische Musikbeziehungen“

Im Zentrum des 52. Internationalen Heinrich-Schütz-Festes in Krakau stehen die polnisch-deutschen Musikbeziehungen zur Zeit von Heinrich Schütz (1585–1672). Besondere Berücksichtigung finden Adam Jarzębski (um 1590–1649) sowie Philipp Friedrich Buchner (1614–1669). Jarzębski diente seit 1612 in der Hofkapelle des brandenburgischen Kurfürsten Johann Siegmund, Buchner stand von 1637 bis wahrscheinlich 1648 in Krakau im Dienst des polnischen Reichsfürsten Stanisław Lubomirski. Beide Komponisten verbindet ein Studium in Italien – Jarzębski seit 1615, Buchner seit 1641 –, und mit ihren Biographien stehen beide beispielhaft für den intensiven Musik- und Kulturtransfer zwischen Polen und Deutschland im 17. Jahrhundert.

(Änderungen vorbehalten)


Programm

21. September 2023

Eröffnung
16:00 Uhr | Krzysztof-Penderecki-Musikakademie (Akademia Muzyczna im. Krzysztofa Pendereckiego w Krakowie) | Kraków

Eröffnung

Eröffnung des 52. Internationalen Heinrich-Schütz-Festes
„Deutsch-polnische Musikbeziehungen“
Grußworte, Festvortrag und musikalische Umrahmung

Eröffnungskonzert
19:00 Uhr | Martinskirche (Kościół św. Marcina) | Kraków

Eröffnungskonzert

Adam Jarzębski: „Concerti e canzoni"
Vasa Consort | Marcin Szelest Leitung

22. September 2023

Wissenschaftliches Symposion
09:30 Uhr | Krzysztof-Penderecki-Musikakademie (Akademia Muzyczna im. Krzysztofa Pendereckiego w Krakowie) | Kraków

Wissenschaftliches Symposion

„Deutsch-polnische Musikbeziehungen“
Vorträge von Prof. Dr. Michael Meyer (Trossingen), Prof. Dr. Walter Werbeck (Greifswald) und Prof. Dr. Marcin Szelest (Krakau)

Mitgliederversammlung
14:00 Uhr | Krzysztof-Penderecki-Musikakademie (Akademia Muzyczna im. Krzysztofa Pendereckiego w Krakowie) | Kraków

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung der Intern. Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V. (nur für Vereinsmitglieder)
Orgelkonzert (Achtung: Neuer Veranstaltungsort!)
18:45 Uhr | Basilika St. Andreas (Bazylika św. Andrzeja Apostoła w Olkuszu) | Olkusz

Orgelkonzert (Achtung: Neuer Veranstaltungsort!)

Krzysztof Urbaniak Orgel
Werke von Werke von Georg Böhm (1661–1733), Paolo Battaccio (vor 1609–ca. 1615), Dieterich Buxtehude (ca. 1637–1707), Diomedes Cato (ca. 1565–1627), Tarquinio Merula (1595–1665), Andreas Neunhaber (1603–1663), Paul Siefert (1586–1666) und Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621)

23. September 2023

Bibliotheksführung
11:00 Uhr | Jagiellonische Bibliothek (Biblioteka Jagiellońska) | Kraków

Bibliotheksführung

Dr. Michal Lewicki Leitung
Führung durch die Musik- und Handschriftenabteilung

Stadtführung
14:00 Uhr | Basztowa | Kraków

Stadtführung

Krakau: Rundgang durch die Altstadt

Konzert
19:00 Uhr | Martinskirche (Kościół św. Marcina) | Kraków

Konzert

Philipp Friedrich Buchner (1614–1669)
Ein deutscher Musiker am Krakauer Hof des Stanislaw Lubomirski (1583–1649)
Johann Rosenmüller Ensemble | Arno Paduch Konzeption und Leitung

24. September 2023

Festgottesdienst
10:00 Uhr | Martinskirche | Kraków

Festgottesdienst

Pfarrer Łukasz Ostruszka Liturgie und Predigt
Studierende der Krzysztof-Penderecki-Musikakademie Krakau
Musikalische Umrahmung