Die Artikel der Schütz-Jahrbücher (1979-2019)

AusgabeAutor(en)TitelSeitenDownload
1979Brunner, RenateBibliographie des Schütz-Schrifttums 1951-1975S. 93-142
1979Kunze, StefanInstrumentalität und Sprachvertonung in der Musik von Heinrich Schütz (Erster Teil)S. 9-43
1979Carapezza, Paolo EmilioSchützens Italienische Madrigale: Textwahl und stilistische BeziehungenS. 44-62
1979Breig, WernerSchützfunde und -zuschreibungen seit 1960 - Auf dem Wege zur Großen Ausgabe des Schütz-Werke-VerzeichnissesS. 63-92
1980Berns, Jörg-Jochen" Theatralische neue Vorstellung von der Maria Magdalena" - Ein Zeugnis für die Zusammenarbeit von Justus Georg Schottelius und Heinrich SchützS. 120-130
1980Osthoff, WolfgangHeinrich Schütz - die historische Begegnung der deutschen Sprache mit der musikalischen Poetik ItaliensS. 78-102
1980Krummacher, FriedhelmStylus phantasticus und phantastische Musik - Kompositorische Verfahren in den Toccaten von Frescobaldi und BuxtehudeS. 7-77
1980Witzenmann, WolfgangTonartenprobleme in den Passionen von SchützS. 103-119
1981Brunner, RenateBibliographie des Schütz-Schrifttums 1926 -1950S. 64-81
1981Steude, WolframDas wiedergefundene Opus ultimum von Heinrich Schütz. Bemerkungen zur Quelle und zum WerkS. 9-18
1981Breig, WernerMehrchörigkeit und individuelle Werkkonzeptionen bei Heinrich SchützS. 24-38
1981Krummacher, FriedhelmMehrchörigkeit und thematischer Satz bei Johann Sebastian BachS. 39-50
1981Kunze, StefanRhythmus, Sprache, musiklische Raumvorstellung - Zur Mehrchörigkeite Giovanni GabrielisS. 12-23
1981Steinbeck, WolframSprachvertonung bei Heinrich Schütz als analytisches Problem S. 51-63
1981Brodde, OttoTheologische Konzeptionen in mehrchöriger MusikS. 7-11
1984Fechner, Jörg-Ulrich" Wie die Sonne unter den Planeten in der Mitte leuchtet, so die Musik unter den freien Künsten" . Zu Heinrich Schütz' Eintrag in das Stammbuch des Andreas Möring. Eine Miszelle (mit einem Nachtrag zum Stammbucheintrag für Georg Rüdel)S. 93-101
1984Brunner, RenateBibliographie des Schütz-Schrifttums 1672-1925S. 102-126
1984Gudewill, KurtDer "Gesang der Venuskinder" von Heinrich Schütz. Bemerkungen zur Überlieferung und zu den Kopenhagener Hochzeitsfeierlichkeiten im Oktober 1634S. 72-91
1984Fechner, Jörg-UlrichEin unbekanntes weltliches Madrigal von Heinrich Schütz. Gelegenheit und Gelegenheitsgedicht, erwogen aus germanistischer Sicht (mit Anhängen zur Seussius-Bibliographie und -Ikonographie)S. 23-51
1984Möller, EberhardNeue Schütz-Funde in der Ratsschulbibliothek und im Stadtarchiv ZwickauS. 5-22
1984Breig, WernerSchütz' Osterkonzert "Christ ist erstanden" SWV 470, seine Kasseler Erstaz-Symphonia und Hammerschmidts "Dialogi" von 1645S. 52-61
1984Blankenburg, WalterZur Bedeutung der Andachtstexte im Werk von Heinrich SchützS. 62-71
1987Steinbeck, WolframDer Instrumentalcharakter bei Schütz. Zur Bedeutung der Instrumente in den "Symphoniae sacrae"S. 22-43
1987Möller, EberhardEin Waldenburger Inventarium als Schütz-QuelleS. 117-118
1987Rifkin, JoshuaHeinrich Schütz - Auf dem Wege zu einem neuen Bild von Persönlichkeit und WerkS. 5-21
1987Jung, Hans RudolfNeues zum Thema "Heinrich Schütz und Weimar"S. 105-116
1987Just, MartinRhythmus und Klang als Formfaktoren in den "Kleinen geistlichen Konzerten" von Heinrich SchützS. 44-60
1987Kolbuszewska, AnielaSchütz-Drucke in der Biblioteka Uniwersytecka WroclawS. 119-122
1987Watty, AdolfZu Heinrich Schütz' weltlichem Konzert "Ach wie soll ich doch in Freuden leben" SWV 474S. 85-104
1987Breig, WernerZu Heinrich Schütz' weltlichem Konzert "Ach wie soll ich doch in Freuden leben" SWV 475S. 85-104
1987Sachs, Klaus-JürgenZur Einschätzung , zur Traditionsbindung und zur Konzeption des Becker-Psalters von Heinrich SchützS. 61-84
1988Spagnoli, Gina" Nunc dimittis" : The Royal Court Musicians in Dresden and the Funeral of Johann Georg IS. 30-40
1988Steude, WolframBemerkungen zu "Machet die Tore weit" (SWV Anhang 8)S. 50-61
1988Möller, EberhardDie Nachkommen von Heinrich SchützS. 41-49
1988Möller, EberhardDie Weimarer Noteninventare von 1662 und ihre Bedeutung als Schütz-QuellenS. 62-85
1988Kinder, KatrinEin Wolfenbütteler Tabulatur-Autograph von Heinrich ScheidemannS. 86-103
1988Wollny, PeterHeinrich Ignaz Franz Bibers "Harmonia artificioso-ariosa" : Zu Druckgeschichte und WerkgestaltS. 126-132
1988Linfield, EvaNorth and South EuropeanInfluences of Buxtehude's Chamber Music: Despite Influences, a unique RepertoryS. 104-125
1988Fechner, Jörg-UlrichZur literaturgeschichtlichen Situation in Dresden 1627 - Überlegungen im Hinblick auf die "Dafne" -Oper von Schütz und OpitzS. 5-29
1989Defant, Christine" ... ad ostentandum ingenium, abditam harmoniae ingeniosumque ... Contextum docendum" : Aspekte des Stylus phantasticus in den Orgelwerken und der Kammermusik Dietrich BuxtehudesS. 69-103
1989Brunner, RenateBibliographie des Schütz-Schrifttums 1976-1985S. 104-130
1989Fink, Hanns-PeterEin bisher unbekanntes Gedicht von Heinrich Schütz in einer Schrift der Hofschule zu KasselS. 15-22
1989Breig, WernerHeinrich Schütz' "Musikalische Exequien" : Überlegungen zur Werkgeschichte und zur textlich-musikalischen KonzeptionS. 53-68
1989Möller, EberhardHeinrich Schütz als PateS. 23-31
1989Wade, Mara R.Heinrich Schütz and "det Store Bilager" in Copenhagen (1634)S. 32-52
1989Steinbeck, WolframMotettisches und madrigalisches Prinzip in der geistlichen Musik der Schütz-Zeit: Monteverdi - Schütz - ScheinS. 5-14
1990Chafe, EricAspects of Durus / Mollis Shift and the Two-System Framework of Monteverdi's MusicS. 171-206
1990Herrmann, MatthiasBemerkungen zur Schütz-Rezeption im 17. Jahrhundert am Beispiel der "Breslauer Varianten" der Auferstehungshistorie SWV 50S. 83-111
1990Breig, WernerEine hypothetische Frühfassung von Heinrich Schütz' geistlichem Konzert "Siehe, es erschien der Engel des Herren" SWV 403 - Ein Beitrag zum Thema "Analyse und Werkgeschichte"S. 59-72
1990Robinson, RayHeinrich Schütz' Passions and Historiae in Editions of the late-Nineteenth and Early-20th CenturiesS. 112-130
1990Gottwald, ClytusNeue Forschungen zu den Kasseler Schütz-HandschriftenS. 31-42
1990Linfield, EvaToni und Modi und ihre Bedeutung für Schütz' HarmonikS. 150-170
1990Krummacher, FriedhelmÜberlegungen zur Schütz-RezeptionS. 73-82
1990Steude, WolframZum gegenwärtigen Stand der Schütz-BiographikS. 7-30
1990Steinbeck, WolframZum Stand der Schütz-AnalyseS. 43-58
1990Werbeck, WalterZum Tonartenverständnis der deutschen Musiktheorie in der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsS. 131-149
1991Dirksen, PieterDer Umfang des handschriftlich überlieferten Clavierwerkes von Samuel ScheidtS. 91-123
1991Möller, EberhardSchütziana in Chemnitz, Freiberg und SchneebergS. 56-90
1991Schmid, Manfred HermannTrompeterchor und Sprachvertonung bei Heinrich SchützS. 28-57
1991Küster, KonradWer war Giovanni Gabrielis "letzter Schüler" ? Zu Christoph Klemsee und Gallus GuggumosS. 124-130
1991Gudewill, KurtZum Verhältnis von Sprache und Musik im Werk von Heinrich Schütz S. 5-27
1992Koch, Klaus-Peter" In te, Domine, speravi, non confundar in aeternum" - Zur Kompositionsweise von Samuel ScheidtS. 78-89
1992Watty, AdolfBericht über neue Schütz-QuellenS. 56-61
1992Belotti, MichaelDie Choralfantasien Heinrich Scheidemanns in den Pelpliner Orgeltabulaturen1992,
S. 90-107

1992Aikin, Judidh P.Heinrich Schütz's Die Bußfertige Magdalena (1636)S. 9-24
1992Klein, MichaelNeuere Studien über Leonhard LechnerS. 62-77
1992Drebes, GeraldSchütz, Monteverdi und die Vollkommenheit der Musik - Es steh Gott auf aus den Symphoniae sacrae II (1647)S. 25-55
1993Wollny, PeterA Collection of 17th-Century German Vocal Music at the Bodleian LibraryS. 77-108
1993Salmen, WalterDer Tanz im Denken und Wirken von Heinrich SchützS. 33-50
1993Bockholdt, PetraDie lateinische Sprache im Werk von Heinrich SchützS. 51-62
1993Forchert, ArnoHeinrich Schütz und die Musica poeticaS. 7-24
1993Küster, KonradMadrigaltext als kompositorische Freiheit: Zu Schütz' Italienischen Madrigalen und ihrer UmgebungS. 25-32
1993Kube, MichaelMotivische Verknüpfungen und ästhetisches Urteil: Zu Georg Muffats »Apparatus musico-organisticus«S. 63-76
1994Kendrick, Robert L." Sonet vox tua in auribus meis" : Song of Songs Exegesis and the Seventeenth-Century MotetS. 99-118
1994Schmidt, LotharBeobachtungen zur Passionsmusik im italienischen geistlichen MadrigalS. 67-86
1994Pickerodt, GerhartDer tönende Sarg: Heinrich Schütz' Musicalische Exequien im Zusammenhang eines Fürsten-TodesS. 27-38
1994Seidel, WilhelmMusik von Schütz im Spiegel der RhythmikS. 7-26
1994Berns, Jörg-JochenOrpheus oder Assaph? Bemerkungen zum biographischen Informationswert und zur ästhetischen Interpretationskraft der Epicedien auf Heinrich Schütz und dessen Familienmitglieder S. 49-66
1994Henze-Döhring, SabineSchütz' Musicalische Exequien: Die kompositorische Disposition der Sarginschriften und ihr liturgischer KontextS. 39-48
1994Breig, WernerZur Vorgeschichte zweier Werke von Heinrich Schütz: "Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn" (SWV 40) und "Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall" (SWV 140)S. 87-98
1995Watty, Adolf" Confitebor tibi Domine" - von Monteverdi oder Rosenmüller?S. 141-150
1995Märker, MichaelDavid Pohles Weihnachtskantate Nascitur Immanuel und die Frühgeschichte der Concerto-Aria-KantateS. 81-96
1995Horn, WolfgangDie Kompositionslehre Christoph Bernhards in ihrer Bedeutung für einen SchülerS. 97-120
1995Krummacher, FriedhelmGeschichte als Erfahrung: Schütz und Bach in Blick Philipp SpittasS. 9-28
1995Werbeck, WalterHeinrich Schütz und der Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert S. 63-79
1995Salmen, WalterMusizieren in dunklen Tagen im Umfelde Soests (1600-1650)S. 29-38
1995Just, MartinRhythmus und Klang als Formfaktoren in den "Kleinen geistlichen Konzerten" von Heinrich Schütz (II)S. 121-140
1995Küster, KonradWeckmann und Mölich als Schütz-SchülerS. 39-62
1996Frandsen, Mary E.Albrici, Peranda und die Ursprünge der Concerto-Aria-Kantate in DresdenS. 123-140
1996Fechner, ManfredBemerkungen zu Carlo Farina und seiner InstrumentalmusikS. 109-122
1996Herbst, WolfgangDas religiöse und das politische Gewissen: Bemerkungen zu den Festpredigten anläßlich der Einhundertjahrfeier der Reformation im Kurfürstentum SachsenS. 25-38
1996Heidrich, JürgenDie Cantiones sacrae von Heinrich Schütz vor dem Hintergrund reichspolitischer und konfessioneller AuseinandersetzungenS. 53-64
1996Belotti, MichaelJacob Praetorius - ein Meister des instrumentalen Kontrapunkts1996,
S. 99-108

1996Küster, KonradMusik an der Schwelle des Dreißigjährigen Krieges: Perspektiven der Psalmen Davids von SchützS. 39-52
1996Breig, WernerZum Werkstil der Geistlichen Chormusik von Heinrich Schütz (Teil 1)S. 65-82
1996Steude, WolframZur deutschen Schützpflege zwischen 1956 und 1995S. 83-98
1996Forchert, ArnoZur Geschichte der Heinrich-Schütz-GesellschaftS. 7-24
1997Nachtrag zum Aufsatz von Wolfgang Horn"Die Kompositionslehre Christoph Bernhards in ihrer Bedeutung für einen Schüler" in Jg. 17 (1995)S. 165-166
1997Rampe, SiegbertDas "Hintze-Manuskript" - Ein Dokument zu Biographie und Werk von Matthias Weckmann und Johann Jacob FrobergerS. 71-112
1997Konradt, GretaDie Instrumentalbegleitung in Historienkompositionen der SchützzeitS. 21-36
1997Werbeck, WalterDie Rolle der Instrumente im Werk Johann Hermann ScheinsS. 55-69
1997Heidrich, JürgenDramatische Konzeptionen in den Symphoniae Sacrae I von Heinrich Schütz: Veni, dilecte mi und die lateinische Dialogkomposition um 1630S. 37-54
1997Küster, KonradGabrieli und Schütz: Die Frage des Instrumentalen in Schütz' frühen WerkenS. 7-20
1997Wollny, PeterMaterialien zur Schweinfurter Musikpflege im 17. Jahrhundert: Von 1592 bis zum Tod Georg Christoph Bachs (1642-1697)S. 113-164
1998Rothmund, Elisabeth" Dafne" und kein Ende: Heinrich Schütz, Martin Opitz und die verfehlte erste deutsche OperS. 123-148
1998Johnston, Gregory, S."Der Schein trügt" : A Reappraisal of Johann Hermann Schein's Funeral LiederS. 95-106
1998Well, HelmutChristoph Bernhards Aequatio modorum und die reale BeantwortungS. 25-58
1998Steude, WolframDas Grab von Heinrich Schütz in der Dresdner FrauenkircheS. 155-164
1998von Steuber, OtfriedEin Brief von Philipp Dulichius an den Bürgermeister von StralsundS. 149-154
1998Rathey, MarkusGaudium christianum. Michael Altenburg und das Reformationsjubiläum 1617S. 107-122
1998Oechsle, SiegfriedMusica poetica und Kontrapunkt. Zu den musiktheoretischen Funktionen der Figurenlehre bei Burmeister und BernhardS. 7-24
1998Breig, WernerZum Werkstil der "Geistlichen Chormusik" von Heinrich Schütz (Teil 2)S. 77-94
1998Wollny, PeterZwischen Hamburg, Gottorf und Wolfenbüttel: Neue Ermittlungen zur Entstehung der Sammlung BokemeyerS. 59-76
1999Steude, Wolfram„... Vndt ohngeschickt werde, in die junge Welt vnd Neueste Manir der Music mich einzurichten." Heinrich Schütz und die jungen Italiener am Dresdner HofS. 63-76
1999Steude, WolframDas Grab von Heinrich Schütz in der alten Dresdner Frauenkirche. Nachtrag zu Jg. 20 (1998)S. 115-116
1999Herbst, WolfgangDer Westfälische Friede 1648 und die theologische und kirchengeschichtliche Situation in MitteldeutschlandS. 7-22
1999Braun, WernerDie Mitte des 17. Jahrhunderts als musikgeschichtliche ZäsurS. 39-48
1999Kößling, RainerDie Pflege lyrischer Dichtung in Mitteldeutschland um die Mitte des 17. JahrhundertsS. 23-38
1999Wade, Mara R.Kronprinz Christian von Dänemark und seine sächsische Braut Magdalena Sybille als Mäzene von Heinrich SchützS. 49-62
1999Beckmann, KlausScheidemann oder Tunder? Echtheitsprobleme bei sechs Choralfantasien in den Pelpliner und Zellerfelder Orgeltabulaturen1999,
S. 77-98

1999Küster, KonradZur Geschichte der Organistenfamilie ScheidemannS. 99-114
2000Möller, EberhardDas Sterbehaus von Heinrich Schütz und die NeuberinS. 129-134
2000Heidrich, JürgenEine unbekannte Göttinger Claviertabulatur des 17. JahrhundertsS. 71-100
2000Vogelsänger, SiegfriedMichael Praetorius - "Capellmeister von Haus aus und Director der Music" am Kurfürstlichen Hof zu Dresden (1614-1621) S. 101-128
2000Berger, ChristianModalität und Kontrapunkt. Frescobaldis Toccata cromaticha (1635)S. 17-28
2000Dirksen, PieterSamuel Scheidt, Heinrich Scheidemann und die ToccataS. 29-48
2000Belotti, MichaelScheidemann oder Tunder? Zu Klaus Beckmanns Aufsatz im Schütz-Jahrbuch 19992000,
S. 135-140

2000Küster, KonradSchütz und die Orgel. Überlegungen zum Organistenstand in Deutschland und Italien um 1600S. 7-16
2000Droszella, UweTasteninstrumente der Schütz-Zeit unter Berücksichtigung der Schlosskapellen-Orgeln und der KombinationsinstrumenteS. 49-70
2001Waczkat, Andreas" Ad imitationem H. Schützen" . Zwei Parodiemessen nach Vorlagen von Heinrich SchützS. 107-122
2001Brunner, RenateBibliographie des Schütz-Schrifttums 1986-1995S. 123-150
2001Herbst, WolfgangDas Grosse Dedekind-Gesangbuch (Hofgesangbuch 1694) und der frühe Pietismus in DresdenS. 83-98
2001Heidrich, JürgenItalienische Einflüsse in Dresdner Messkompositionen zwischen Schütz und BachS. 33-42
2001Krummacher, FriedhelmKlangfolge und Stimmführung im Vokalsatz Henry PurcellsS. 69-82
2001Well, HelmutKlangovrrat und Akkordverknüpfung bei Schütz, Carissimi und BernhardS. 55-68
2001Brödel, ChristfriedSpezialisten- oder Laienensemble? Alte Musik zwischen historischer Treue und ambitioniertem LaienmusizierenS. 99-106
2001Wollny, PeterZur stilistisichen Entwicklung des geistlichen Konzerts in der Nachfolge von Heinrich SchützS. 7-32
2001Steude, WolframZur Vorgeschichte der Madrigalischen Kantate Erdmann NeumeistersS. 43-54
2002Berglund, LarsChristian Geist's "Vide, pater mi, dolores" and his application for the Johanneumskantorat in HamburgS. 7-30
2002Popinigis, DanutaDer Danziger Organist Daniel Jacobi und seine geistlichen WerkeS. 47-58
2002Waczkat, AndreasDie "Missa ad imitationem Lobe den Herren H. Schützen" in der Danziger Handschrift Ms. 4012 und ihr Kontext. Nachtrag zum Aufsatz in Jg. 23 (2001)S. 141f
2002Koch, Klaus-PeterDie Schütz-Quellen im südlichen Ostseeraum vor dem Hintergrund der Rezeption mitteldeutscher protestantischer KirchenmusikS. 31-46
2002Koldau, Linda MariaGiovanni Antonio Rigattis "Messa e salmi, parte concertati" (1640) und die Entwicklung des Concertato-StilsS. 79-100
2002Möller, EberhardHeinrich Schütz und August BuchnerS. 123-140
2002Johnston, Gregory, S.Revision and Compositional Process in the Funerary Lieder of Johann Hermann Schein's "Cantional"S. 101-122
2002Siitan, ToomasVertonungen der Matthäuspassion von Schütz bis MederS. 59-66
2002Werbeck, WalterZum Concerto-Satz bei Heinrich Schütz S. 67-78
2003Rampe, SiegbertAbendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 1: Die gottesdienstlichen Aufgaben der OrganistenS. 7-70
2003Braun, WernerBemerkungen zu den "Nordhäusischen Concerten" von 1637/38S. 85-104
2003Küster, KonradDie handschriftlichen Quellen zu Schütz' "Kleinen geistlichen Konzerten" und "Symphoniae sacrae" II in KasselS. 71-83
2003Geertinger, Axel TeichDie Opernsinfonien Francesco CavallisS. 105-143
2004Frandsen, Mary E."Schütz and the young Italians at the Dresden court" revisited: Roman influences in "O bone Jesu, fili Mariae virginis" (SWV 471)S. 133-154
2004Leopold, Silke"Venetia Vergine - Mantova Virile". Eine musikalische Geographie Italiens um 1600S. 21-29
2004Rampe, SiegbertAbendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 2 und 3 (Kapitel 1-3)S. 155-204
2004Steinheuer, JoachimAufbruch und Tradition. Weltliche Vokalmusik im Venedig der zwanziger Jahre des 17. JahrhundertsS. 31-69
2004Just, MartinDeutschland um 1600S. 89-107
2004Ziegler, ReinaldDie Tabulatur (1602-1614) des Erasmus Hofer aus Ried im InnkreisS. 205-236
2004Schmidt-Beste, ThomasEine Randerscheinung? Zur weltlichen Vokalmusik in Kassel um 1600S. 109-132
2004Küster, KonradSchütz' Madrigale in der zeitgenössischen italienischen MusikkulturS. 71-88
2004Werbeck, WalterWege zu Heinrich SchützS. 7-20
2005Rampe, SiegbertAbendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Schluss)S. 53-127
2005Küster, KonradCembalo- und Violinmusik im Notenbuch des Johann Kruse (1694/1704) - Kompositionen Buxtehudes, Reinkens, Pachelbels, Muffats und andererS. 129-174
2005Werbeck, WalterKirchenferne "Operngesänge" - "wahrer Oratorienstyl" - "unermeßlicher Inhalt". Schütz-Bilder im 19. Jahrhundert und ihre VermittlerS. 7-23
2005Forchert, ArnoMusik als Auftragskunst - Bemerkungen zum Schaffen des Micheal PraetoriusS. 37-51
2005von Steuber, OtfriedPhilipp Dulichius - Kantor an St. Marien und am Fürstlichen Pädagogium in Stettin von 1587 bis 1630S. 25-35
2006Walker, Paul"Fugue" as a Genre Designation in the Early Seventeenth CenturyS. 207-230
2006Rathey, MarkusChristoph Kittels Bearbeitung von Schütz' "O süßer Jesu Christ" (SWV 427) - Funktion und AnspruchS. 141-155
2006Küster, KonradDie Leipziger Organistenkultur des 17. Jahrhunderts. Beobachtungen am Fabricius-Konvolut der Universitütsbibliothek Freiburg im BreisgauS. 65-87
2006Maul, MichaelDie musikalischen Ereignisse anlüsslich der Erbhuldigung von Johann Georg II. (1657). Ein Beitrag zur Rekonstruktion von Leipziger Festmusiken im 17. JahrhundertS. 89-122
2006Werbeck, WalterGabrieli-Schule und "italian-madrigalische Manier": Schütz und ScheinS. 23-34
2006Steude, WolframHeinrich Schütz und LeipzigS. 9-22
2006Wollny, PeterHeinrich Schütz, Johann Rosenmüller und die "Kern-Sprüche" I und IIS. 35-47
2006Siegele, UlrichJohan Ulrich Steigleders "Ricercar Tabulatura" (1624) als Kunstbuch. Eine Einführung in Formprinzipien imitatorischer TastenmusikS. 157-206
2006Braun, WernerKanons aus dem Leipziger Collegium musicum (1622 und 1673)S. 49-64
2006Steude, WolframSchütz-MiscellaneaS. 123-140
2007Rothmund, Elisabeth"Du forderst Teutzsche Reime/ Zu Dreßden und daheime" Deutsche Dichtung in Dresden und Sachsen im Umfeld von Heinrich SchützS. 35-54
2007Dülberg, Angelica"Höhepunkte der deutschen Kunst. Italienische und Dresdner Künstler am sächsischen Hof zwischen 1550 und 1650"S. 55-80
2007Aumüller, GerhardDie hessische Organistenfamilie von Ende und Heinrich Schütz: Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hoforganisten im reformierten Hessen-Kassel während der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsS. 137-178
2007Breig, WernerDie Stammbucheinträge von Heinrich SchützS. 81-110
2007Möller, EberhardDrucker und Verleger der Kompositionen von Heinrich SchützS. 191-202
2007Braun, WernerHeinrich Schütz und die Spätgeschichte von "Jesu, dulcis memoria"S. 179-190
2007Synofzik, ThomasMichael Praetorius und Heinrich SchützS. 123-135
2007Frandsen, Mary E.Musikpflege in Sachsen nach Heinrich Schütz: Die italienische Hofkapelle Johann Georgs II. und die städtischen MusikorganisationenS. 17-34
2007Matzerath, JosefResidenz - Festung - Zentralort. Dresdner Spezifika des 17. JahrhundertsS. 7-16
2007Krummacher, FriedhelmWirkung als Problem: Zur historischen Geltung von Heinrich SchützS. 111-122
2008Rose, StephenA Lübeck music auction, 1695S. 171-190
2008Möller, EberhardDer Dresdner Hofpoet Johann Seusse. Eine Ergänzung zu Jörg-Ulrich Fechners Beitrag im Schütz-Jahrbuch 6 (1984)S. 191-201
2008Steiger, Johann AnselmDer Prophet Jona bei Martin Luther und dem Hamburger Hauptpastor Johann Balthasar Schupp (1610-1661)S. 7-31
2008Bassani Grampp, FlorianDie "Rudimanta musices" von Wolfgang Michael Mylius. Eine bedeutende deutsche Quelle zur Gesangspraxis im 17. JahrhundertS. 111-170
2008Wiermann, BarbaraDie Musikaliensammlungen und Musikpflege im Umkreis der St. Elisabethkirche Breslau. Kirchliches und bürgerliches Musikleben im KontrastS. 93-109
2008Frandsen, Mary E.Music in a Time of War. The Efforts of Saxon Prince Johann Georg II to Establish a Musical Ensemble, 1637-1651S. 33-68
2008Küster, KonradSchütz, Opitz und andere bei Christian Druhl (1650)S. 69-91
2009Lüdemann, WinfriedDiabolus in musica - Hugo Distlers unveröffentlichte Opern- und OratoriumstexteS. 35-60
2009Rasch, RudolfDie Bedeutung des Genfer Psalters für die niederländische Musik im 17. JahrhundertS. 83-94
2009Klek, ConradDie Schütz-Rezeption im Umfeld von Friedrich SpittaS. 121-145
2009Reinke, Stefan A.Eine "Künderin neuer ästhetischer, künstlereischer, kultischer, ethischer Forderungen". Die Orgel im Denken Hugo Distlers S. 23-33
2009Tilley, JanetteGospel Settings in Seventeenth-Century Lutheran Germany: Meditation in the Service of Musical HomileticsS. 147-163
2009Herbst, WolfgangHugo Distler und die Entstehung einer LegendeS. 15-22
2009Hanheide, StefanKomponieren in dunklen Gefahren - Heinrich Schütz und Hugo DistlerS. 7-14
2009Kirchhoff, Matthias und Zimmermann, Ann-KatrinMusik, Text und Kontext des Weißenfelser Schütz-FragmentsS. 95-119
2009Möller, EberhardSpuren von Heinrich Schütz in Drucken seiner ZeitS. 165-170
2009Dirksen, PieterZur geistlichen Vokalmusik von Nikolaus Adam StrunckS. 61-81
2010Maul, Michael"Musica noster Amor" - Musikereinträge im Stammbuch von Sethus Calvisius d. J.S. 149-155
2010Küster, Konrad»Mein Schall aufs Ewig weist«: Das Jenseits und die Kirchenmusik in der lutherischen OrthodoxieS. 75
2010Pospiech, RemigiuszBreslau als Zentrum der Musikkultur Schlesiens im 17. JahrhundertS. 7-15
2010Wiermann, BarbaraDie deutsche Orgeltabulatur New York Public Library Mus. Res. MN T 131 und das Breslauer Musikleben des 17. JahrhundertsS. 29-49
2010Pegah, Rashid-S.Ein Stammbuchblatt von Heinrich Schütz?S. 157-159
2010Hobohm, Wolf; Aumüller, Gerhard; Schröder, DorotheaHarmonie des klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich SchützS. 51-105
2010Schröder, Dorothea; Hobohm, Wolf; Aumüller, GerhardHarmonie des klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich SchützS. 51-105
2010Aumüller, Gerhard; Hobohm, Wolf; Schröder, DorotheaHarmonie des Klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich SchützS. 51-105
2010Rifkin, JoshuaHeinrich Schütz und seine Brüder: Neue StammbucheinträgeS. 151
2010Rathey, MarkusSymbolische Kommunikation und musikalische Repräsentation - Der Friede von Nijmegen (1679) im Spiegel zeitgenössischer KompositionenS. 107-126
2010Weaver, Andrew H.The Rhetoric of Interruption in Giovanni Felice Sances's "Motetti a voce sola" (1638)S. 127-147
2010Przybyszewska-Jarminska, BarbaraThe Role of Heinrich Schütz and Silesian Musicians in the Dissemination of the Repertoire of the Polish Royal Chapel led by Marco Scacchi in Silesia, Saxony and ThuringiaS. 17-28
2011Varwig, BettinaEchos in und um »Daphne« S. 105
2011Möller, EberhardEine unbekannte Trauermusik von Heinrich SchützS. 143
2011Schmidt, GeorgEuropa in der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsS. 31
2011Moe, BjarkeHeinrich Schütz as European cultural agent at the Danish coursS. 129
2011Breig, WernerHeinrich Schütz in KasselS. 19
2011Leopold, SilkeHeinrich Schütz und EuropaS. 7
2011Evers, TimoHeinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Rhea Richter, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden)S. 119
2011Richter, RheaHeinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden)S. 119
2011zur Nieden, ArneHeinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Rhea Richter und Andreas Waczkat)S. 119
2011Waczkat, AndreasHeinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Rhea Richter und Arne zur Nieden)S. 119
2011Erbe, ElisaHeinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Timo Evers, Rhea Richter, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden)S. 119
2011Schmitz, PeterMedien sozialer Distinktion: Funeral- und Gedenkkompositionen des 17. Jahrhunderts im europäischen VergleichS. 91
2011Frandsen, Mary E.Music and Lutherian Devotion in the Schütz EraS. 41
2012Möller, EberhardDas »Seminarium modulatoriae vocalis« (1645) von Otto Gibel: Eine ErgänzungS. 173-176
2012Ball, GabrieleDas sozietäre Netzwerk der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. »Die Fortbringende« - »Die Gutwillige« - »Die Befreiende«S. 29-48
2012Hirschmann, WolfgangDer Souverän und sein musikalischer Idealstaat. Zu den Kompositionen des Landgrafen von Hessen-KasselS. 97-110
2012Küster, KonradDie Wolfenbütteler Anfänge der Sammlung Georg ÖsterreichS. 65-76
2012Schaper, AnuEine europäische Musikerkarriere - Johann Valentin Meder (1649-1719) in Tallinn (Reval) und RigaS. 161-172
2012Spohr, ArneHeinrich Schütz als Oberkapellmeister »von Haus aus« am Wolfenbütteler HofS. 17-28
2012Rothmund, ElisabethHeinrich Schütz aus französischer Sicht - Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945S. 77-96
2012Rifkin, JoshuaHeinrich Schütz und Christian Brehme: Eine ErgänzungS. 177-179
2012Schwark, ThomasHerzog Georg von Calenberg - barocker Staatschef und Dienstherr von Heinrich SchützS. 7-16
2012Siitan, ToomasMichael Hahn - ein Schütz-Schüler uns seine musikalische Umgebung in Narva um 1670S. 151-160
2012Aumüller, Gerhard; Hobohm, Wolf; Schröder, DorotheaOrgeln, Orgelbauer und Organisten der Schütz-Zeit in HessenS. 111-136
2012Lüpkes, VeraSimon VI. zur Lippe - Konkurrent oder Impulsgeber in Orgelbaufragen für Moritz den Gelehrten?S. 137-150
2012Emans, ReinmarVermischter StilS. 49-64
2013Jahn, BernhardAnton Ulrichs »Singe-Spiele« und die welfische Musikkultur - Überlegungen zur Sonderentwicklung des deutschsprachigen Musiktheaters in der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsS. 41-49
2013Stauff, DerekCanons by Tobias Michael and Others ind the Albums of Burckhard Grossmann the YoungerS. 153-165
2013Kremer, JoachimDie Ausbreitung der französischen Musik im Gebiet der welfischen Höfe im späten 17. Jahrhundert - von Gelehrsamkeit und GalanterieS. 50-58
2013Möller, EberhardDisputationen mit Widmungen an Heinrich SchützS. 166-169
2013Aumüller, GerhardEinblicke in die Lebenswelt von Heinrich Schütz während seiner Jugendjahre in HessenS. 77-152
2013Heidrich, JürgenLuther, Schütz und der kursächsische HofS. 16-24
2013Schmitz, PeterLuthers Theologie des Todes im Spiegel der Funeralkomposition des 17. JahrhundertsS. 25-40
2013Herbst, WolfgangVom Umgang mit Luthers theologischer MusikanschauungS. 7-15
2013Vavoulis, VassilisWhat happened in 1678? Reassessing »Orontea« and the Beginnings of Opera in HanoverS. 59-76
2014Rifkin, Joshua"Auff Hochzeitlichen Ehrentag ... seines großgünstigen Herrn vnd Hochgeehrten Freundes" - Joseph Avenarius, Heinrich Schütz und das Konzert SWV 20S. 68
2014Varwig, BettinaItalienbilder der Schütz-ZeitS. 1
2014Lovato, AntonioObservations on the texts in Latin intoned by Heinrich Schütz. The devotional prayer "O bone Jesu"S. 49
2014Bryant, DavidSchütz's Venice: 1609-1613 and 1628-1629S. 32
2014Geyer, HelenTransferprozesse: Heinrich Schütz und die Venezianische SchuleS. 23
2014Leopold, SilkeWas hat Schütz in Italien nicht gelernt?S. 40
2015Küster, KonradDas Beispiel der Domkriche in Ribe um 1560S. 17-38
2015Werbeck, WalterMusik und Konfession bei Heinrich SchützS. 7-16
2015Kirchhoff, Matthias und Zimmermann, Ann-KatrinNeue Text- und Notenfunde im Heinrich-Schütz-Haus WeißenfelsS. 77-94
2015Kirsch, MatthiasPapierversorgung und Handschriftenproduktion am Gottorfer HofS. 63-76
2015Scheitler, IrmgardWürzburg, der Jesuitenorden und die Anfänge der OperS. 39-62
2015Aumüller, GerhardZur Tätigkeit von Heinrich Schütz als Kompositionslehrer in KasselS. 95-104
2016Varwig, BettinaBild und Klang in Heinrich Schütz' WeihnachtshistorieS. 30-44
2016Paduch, ArnoBiographische Notizen zu Arnold GrothusiusS. 69-80
2016Richter, Christa MariaDie Dresdner SchlosskirchenbücherS. 55-68
2016Schmidt, Beate AgnesPraetorius, Schütz und die kursächsische KunstpolitikS. 98-125
2016Schlepphorst, ThorstenTobias Michael – ein vergessener ThomaskantorS. 81-97
2016Steiger, Johann AnselmWort – Bild – BibelS. 7-29
2016Herrmann, MatthiasZur Wiedergewinnung der evangelischen Schlosskapelle zu DresdenS. 45-54
2017Pabbruwe, AagjeCornelis Thymensz. Padbrué: A Dutch Composer Contemporary of Heinrich SchützS. 29-32
2017Lauterwasser, HelmutEin musikalisches Stammbuch im Umfeld des Geistlichen Ministeriums zu Braunschweig aus dem 17. JahrhundertS. 71-17
2017Koska, BerndEin Schmalkalder Noteninventar und das geistliche Vokalwerk Georg Ludwig AgricolasS. 33-53
2017Summereder, RomanJahr des Januskopfes: Reger 1916 RedaS. 7-19
2017Dirksen, PieterJohann Jacob Froberger in DresdenS. 20-28
2017Messori, Matteo und Zaręba, KatarzynaVincenzo Albrici (1631-1687) und sein Bruder Bartolomeo: Neue biographische und musikalische FundeS. 54-70
1982/83Linfield, EvaA New Look at the Sources of Schütz's Christmas HistoryS. 19-38
1982/83Strohm, StefanDie Idee der absoluten Musik als ihr (ausgesprochenes) Programm. Zum unterlegten Text der Mahlerschen AchtenS. 73-91
1982/83Krummacher, FriedhelmFragen zu Mahlers VIII. SinfonieS. 71-72
1982/83Forchert, ArnoHeinrich Schütz als Komponist evangelischer KirchenliedtexteS. 57-70
1982/83Nowak, AdolfMahlers HymnusS. 92-96
1982/83Siegele, UlrichMusik als Zeugnis der Auslegungsgeschichte. Heinrich Schützens Motette "Die mit Tränen säen" aus der "Geistlichen Chormusik"S. 50-56
1982/83Kunze, StefanSprachauslegung und Instrumentalität in der Musik von Schütz. Mit einem Exkurs zur "Figurenlehre"S. 39-49
1982/83Stephan, RudolfZu Mahlers Komposition der Schlußszene von Goethes FaustS. 97-104
1985/86Weber, ÉdithChristophe-Thomas Walliser (1568-1648) musicien strasbourgeois à redécouvrirS. 105-123
1985/86Breig, WernerDie erste Fassung des Beckerschen Psalters von Heinrich SchützS. 22-49
1985/86Sponheuer, BerndDie norddeutsche Orgeltoccata und die "höchsten Formen der Instrumentalmusik" - Beobachtungen an der großen e-moll-Toccata von Nicolaus BrunsS. 137-146
1985/86Walker, PaulFrom Renaissance "Fuga" to Baroque Fugue: The Role of the "Sweelinck Theory Manuscripts"S. 93-104
1985/86Forchert, ArnoMusik und Rhetorik im BarockS. 5-21
1985/86Eppstein, HansSchütz - Schubert - Hugo WolfS. 62-68
1985/86Braun, WernerSchütz als Kompositionslehrer: Die "Geistlichen Madrigale" (1619) von Gabriel MölichS. 69-92
1985/86Steude, WolframZum gegenwärtigen Stand der Schütz-IkonographieS. 50-61
1985/86Watty, AdolfZwei Stücke aus Claudio Monteverdis 6. Madrigalbuch in handschriftlichen FrühfassungenS. 124-136
2018Heidrich, JürgenPsalmkompositionen im Reformationszeitalter und bei Heinrich SchützS. 7
2018Schmidt, Beate Agnes"Lauter Berenhäuterey"? Heinrich Schütz und das Lob der MusikS. 21
2018Trobitius, AndreasZur textorientierten Werkkonzeption in Schütz' Psalmen Davids am Beispiel von SWV 25S. 43
2018Aumüller, GerhardDie Psalmen Davids von Heinrich Schütz im Spiegel der geistlichen Kompositionen von Caspar Textorius und Michael PraetoriusS. 56
2018Küster, KonradNoten und ihre kompositorischen Hintergründe: Schütz' Psalmen Davids als Modellfall Historischer AufführungspraxisS. 79
2019Kremer, JoachimVivat, Adventus und Krönungszeremoniell: Heinrich Schützens "Da pacem, Domine" SVW 465 als symbolische KommunikationS. 7
2019Breig, WernerVon der "Sterbens-Erinnerung" zur "Teutschen Missa" und vom "Wercklein" zum Werk: Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Schütz' "Musikalischen Exequien"S. 21
2019Dietlinger, BarbaraThe Composer's Influence on the Renarration of History: Heinrich Schütz' "Nun danket alle Gott" (SWV 418)S. 36
2019Gero, OlgaItalienischer Stil in den lateinischen Kompositionen von Augustin PflegerS. 51
2019Pöche, Juliane"Auf Madrigal Manier": Thomas Selles Monteverdi-RezeptionS. 66
2019Slavik, KorbinianGeistliche Musik für Solostimmen zwischen Italien und Deutschland: "Salve mi Jesu, adoro te" von Johann Rosenmüller oder Christoph Bernhard?S. 93
2019Küster, KonradGeistliche Musik für Solostimmen zwischen Italien und Deutschland: "Salve mi Jesu, adoro te" von Johann Rosenmüller oder Christoph Bernhard?S. 116
2019Küster, KonradGeistliche Musik für Solostimmen zwischen Italien und Deutschland: "Salve mi Jesu, adoro te" von Johann Rosenmüller oder Christoph Bernhard?S. 116
2020Rudolph, HarrietWas ist höfische Repräsentation? Aktuelle Forschungsansätze zu einem alten ThemaS. 7
2020Stauff, DerekCommemorating the Battle of Breitenfeld (1631): Representing State, Civic, and Personal AmbitionsS. 19
2020Paduch, ArnoMusik am Hofe der Markgrafen von Baden-Durlach von 1584 bis 1689S. 38
2020Seedorf, Thomas"Vocalisten zu Hoff" Eine Musikergruppe der Schütz-ZeitS. 45
2020Natour, ElisabethMusik an den Höfen Karls I. von England und Ludwig XIII. von Frankreich zwischen Repräsentation und politischer KommunikationS. 55
2020Kurzmann, FrankRepräsentation des Göttlichen, des Himmels und der Engel in lutherischen Orgelweihpredigten des 17. JahrhundertsS. 72
2020Aumüller, GerhardVom "Alumnus symphoniacus" zum Hofkapellmeister Karrieren Kasseler KapellknabenS. 79
2020Lüpkes, VeraJohann Grabbe - mehr als ein Zeitgenosse von Heinrich SchützS. 102
2020Rifkin, Joshua"... dieienige stucke, so ihr kurtzlich ausgehen laßen": Zu Schütz´ Notensendung von 1635S. 115
2020Rifkin, JoshuaNeues zu Schütz´ OsterdialogS. 121
2020Brückner, JörgHeinrich Schütz als Rittergutsbesitzer in Untergreißlau Unbekannte Schriftstücke im Landesarchiv Sachsen-AnhaltS. 142
2021Rentsch, IvanaHeinrich Schütz als "Ein Plädoyer für die musikalische Kunst
Michael Praetorius´ Ästhetik im Spiegel des "Syntagma musicum"
S. 7
2021Kite-Powell, JefferyMichael Praetorius´s Organ Works
The Notation Conundrum Revisited
S. 19
2021Cordes, Manfred"Ach Herr, straf mich nicht" (Psalm 6)
Gedanken zur Aufführungspraxis bei Michael Praetorius und Heinrich Schütz
S. 36
2021Schmidt, Beate AgnesIn der Nachfolge König Davids
Zur künstlerischen Selbstdarstellung von Praetorius und Schütz
S. 55
2021Werbeck, WalterDie Antipoden?
Stationen der Rezeptionsgeschichte von Michael Praetorius und Heinrich Schütz
S. 75
2021Koch, ErnstDie Texte der "Cantiones sacrae" im Kontext der zeitgenössischen TheologieS. 86
2021Michel, StefanHans Ulrich von Eggenberg als Widmungsempfänger der "Cantiones sacrae" von Heinrich SchützS. 98
2021Breig, WernerBemerkungen zu "Dafne"S. 107
2021Steiger, Johann AnselmEin theosophisches Gedicht Johann Arndts in Heinrich Schütz´ Œuvre Traditionskritische Anmerkungen zu SWV 431S. 114
2021Erb, AndreasIncasso con brio?
Heinrich Schütz treibt Schulden ein
S. 119
2021Kaptain, Carl-PhilippDie Organisten Andreas Oswald Vater und Sohn, ihr Wirken in Weimar und Eisenach und ihre Verbindungen zur Bach-FamilieS. 137