1979 | Brunner, Renate | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1951-1975 | S. 93-142 |
|
1979 | Kunze, Stefan | Instrumentalität und Sprachvertonung in der Musik von Heinrich Schütz (Erster Teil) | S. 9-43 |
|
1979 | Carapezza, Paolo Emilio | Schützens Italienische Madrigale: Textwahl und stilistische Beziehungen | S. 44-62 |
|
1979 | Breig, Werner | Schützfunde und -zuschreibungen seit 1960 - Auf dem Wege zur Großen Ausgabe des Schütz-Werke-Verzeichnisses | S. 63-92 |
|
1980 | Berns, Jörg-Jochen | " Theatralische neue Vorstellung von der Maria Magdalena" - Ein Zeugnis für die Zusammenarbeit von Justus Georg Schottelius und Heinrich Schütz | S. 120-130 |
|
1980 | Osthoff, Wolfgang | Heinrich Schütz - die historische Begegnung der deutschen Sprache mit der musikalischen Poetik Italiens | S. 78-102 |
|
1980 | Krummacher, Friedhelm | Stylus phantasticus und phantastische Musik - Kompositorische Verfahren in den Toccaten von Frescobaldi und Buxtehude | S. 7-77 |
|
1980 | Witzenmann, Wolfgang | Tonartenprobleme in den Passionen von Schütz | S. 103-119 |
|
1981 | Brunner, Renate | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1926 -1950 | S. 64-81 |
|
1981 | Steude, Wolfram | Das wiedergefundene Opus ultimum von Heinrich Schütz. Bemerkungen zur Quelle und zum Werk | S. 9-18 |
|
1981 | Breig, Werner | Mehrchörigkeit und individuelle Werkkonzeptionen bei Heinrich Schütz | S. 24-38 |
|
1981 | Krummacher, Friedhelm | Mehrchörigkeit und thematischer Satz bei Johann Sebastian Bach | S. 39-50 |
|
1981 | Kunze, Stefan | Rhythmus, Sprache, musiklische Raumvorstellung - Zur Mehrchörigkeite Giovanni Gabrielis | S. 12-23 |
|
1981 | Steinbeck, Wolfram | Sprachvertonung bei Heinrich Schütz als analytisches Problem | S. 51-63 |
|
1981 | Brodde, Otto | Theologische Konzeptionen in mehrchöriger Musik | S. 7-11 |
|
1984 | Fechner, Jörg-Ulrich | " Wie die Sonne unter den Planeten in der Mitte leuchtet, so die Musik unter den freien Künsten" . Zu Heinrich Schütz' Eintrag in das Stammbuch des Andreas Möring. Eine Miszelle (mit einem Nachtrag zum Stammbucheintrag für Georg Rüdel) | S. 93-101 |
|
1984 | Brunner, Renate | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1672-1925 | S. 102-126 |
|
1984 | Gudewill, Kurt | Der "Gesang der Venuskinder" von Heinrich Schütz. Bemerkungen zur Überlieferung und zu den Kopenhagener Hochzeitsfeierlichkeiten im Oktober 1634 | S. 72-91 |
|
1984 | Fechner, Jörg-Ulrich | Ein unbekanntes weltliches Madrigal von Heinrich Schütz. Gelegenheit und Gelegenheitsgedicht, erwogen aus germanistischer Sicht (mit Anhängen zur Seussius-Bibliographie und -Ikonographie) | S. 23-51 |
|
1984 | Möller, Eberhard | Neue Schütz-Funde in der Ratsschulbibliothek und im Stadtarchiv Zwickau | S. 5-22 |
|
1984 | Breig, Werner | Schütz' Osterkonzert "Christ ist erstanden" SWV 470, seine Kasseler Erstaz-Symphonia und Hammerschmidts "Dialogi" von 1645 | S. 52-61 |
|
1984 | Blankenburg, Walter | Zur Bedeutung der Andachtstexte im Werk von Heinrich Schütz | S. 62-71 |
|
1987 | Steinbeck, Wolfram | Der Instrumentalcharakter bei Schütz. Zur Bedeutung der Instrumente in den "Symphoniae sacrae" | S. 22-43 |
|
1987 | Möller, Eberhard | Ein Waldenburger Inventarium als Schütz-Quelle | S. 117-118 |
|
1987 | Rifkin, Joshua | Heinrich Schütz - Auf dem Wege zu einem neuen Bild von Persönlichkeit und Werk | S. 5-21 |
|
1987 | Jung, Hans Rudolf | Neues zum Thema "Heinrich Schütz und Weimar" | S. 105-116 |
|
1987 | Just, Martin | Rhythmus und Klang als Formfaktoren in den "Kleinen geistlichen Konzerten" von Heinrich Schütz | S. 44-60 |
|
1987 | Kolbuszewska, Aniela | Schütz-Drucke in der Biblioteka Uniwersytecka Wroclaw | S. 119-122 |
|
1987 | Watty, Adolf | Zu Heinrich Schütz' weltlichem Konzert "Ach wie soll ich doch in Freuden leben" SWV 474 | S. 85-104 |
|
1987 | Breig, Werner | Zu Heinrich Schütz' weltlichem Konzert "Ach wie soll ich doch in Freuden leben" SWV 475 | S. 85-104 |
|
1987 | Sachs, Klaus-Jürgen | Zur Einschätzung , zur Traditionsbindung und zur Konzeption des Becker-Psalters von Heinrich Schütz | S. 61-84 |
|
1988 | Spagnoli, Gina | " Nunc dimittis" : The Royal Court Musicians in Dresden and the Funeral of Johann Georg I | S. 30-40 |
|
1988 | Steude, Wolfram | Bemerkungen zu "Machet die Tore weit" (SWV Anhang 8) | S. 50-61 |
|
1988 | Möller, Eberhard | Die Nachkommen von Heinrich Schütz | S. 41-49 |
|
1988 | Möller, Eberhard | Die Weimarer Noteninventare von 1662 und ihre Bedeutung als Schütz-Quellen | S. 62-85 |
|
1988 | Kinder, Katrin | Ein Wolfenbütteler Tabulatur-Autograph von Heinrich Scheidemann | S. 86-103 |
|
1988 | Wollny, Peter | Heinrich Ignaz Franz Bibers "Harmonia artificioso-ariosa" : Zu Druckgeschichte und Werkgestalt | S. 126-132 |
|
1988 | Linfield, Eva | North and South EuropeanInfluences of Buxtehude's Chamber Music: Despite Influences, a unique Repertory | S. 104-125 |
|
1988 | Fechner, Jörg-Ulrich | Zur literaturgeschichtlichen Situation in Dresden 1627 - Überlegungen im Hinblick auf die "Dafne" -Oper von Schütz und Opitz | S. 5-29 |
|
1989 | Defant, Christine | " ... ad ostentandum ingenium, abditam harmoniae ingeniosumque ... Contextum docendum" : Aspekte des Stylus phantasticus in den Orgelwerken und der Kammermusik Dietrich Buxtehudes | S. 69-103 |
|
1989 | Brunner, Renate | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1976-1985 | S. 104-130 |
|
1989 | Fink, Hanns-Peter | Ein bisher unbekanntes Gedicht von Heinrich Schütz in einer Schrift der Hofschule zu Kassel | S. 15-22 |
|
1989 | Breig, Werner | Heinrich Schütz' "Musikalische Exequien" : Überlegungen zur Werkgeschichte und zur textlich-musikalischen Konzeption | S. 53-68 |
|
1989 | Möller, Eberhard | Heinrich Schütz als Pate | S. 23-31 |
|
1989 | Wade, Mara R. | Heinrich Schütz and "det Store Bilager" in Copenhagen (1634) | S. 32-52 |
|
1989 | Steinbeck, Wolfram | Motettisches und madrigalisches Prinzip in der geistlichen Musik der Schütz-Zeit: Monteverdi - Schütz - Schein | S. 5-14 |
|
1990 | Chafe, Eric | Aspects of Durus / Mollis Shift and the Two-System Framework of Monteverdi's Music | S. 171-206 |
|
1990 | Herrmann, Matthias | Bemerkungen zur Schütz-Rezeption im 17. Jahrhundert am Beispiel der "Breslauer Varianten" der Auferstehungshistorie SWV 50 | S. 83-111 |
|
1990 | Breig, Werner | Eine hypothetische Frühfassung von Heinrich Schütz' geistlichem Konzert "Siehe, es erschien der Engel des Herren" SWV 403 - Ein Beitrag zum Thema "Analyse und Werkgeschichte" | S. 59-72 |
|
1990 | Robinson, Ray | Heinrich Schütz' Passions and Historiae in Editions of the late-Nineteenth and Early-20th Centuries | S. 112-130 |
|
1990 | Gottwald, Clytus | Neue Forschungen zu den Kasseler Schütz-Handschriften | S. 31-42 |
|
1990 | Linfield, Eva | Toni und Modi und ihre Bedeutung für Schütz' Harmonik | S. 150-170 |
|
1990 | Krummacher, Friedhelm | Überlegungen zur Schütz-Rezeption | S. 73-82 |
|
1990 | Steude, Wolfram | Zum gegenwärtigen Stand der Schütz-Biographik | S. 7-30 |
|
1990 | Steinbeck, Wolfram | Zum Stand der Schütz-Analyse | S. 43-58 |
|
1990 | Werbeck, Walter | Zum Tonartenverständnis der deutschen Musiktheorie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | S. 131-149 |
|
1991 | Dirksen, Pieter | Der Umfang des handschriftlich überlieferten Clavierwerkes von Samuel Scheidt | S. 91-123 |
|
1991 | Möller, Eberhard | Schütziana in Chemnitz, Freiberg und Schneeberg | S. 56-90 |
|
1991 | Schmid, Manfred Hermann | Trompeterchor und Sprachvertonung bei Heinrich Schütz | S. 28-57 |
|
1991 | Küster, Konrad | Wer war Giovanni Gabrielis "letzter Schüler" ? Zu Christoph Klemsee und Gallus Guggumos | S. 124-130 |
|
1991 | Gudewill, Kurt | Zum Verhältnis von Sprache und Musik im Werk von Heinrich Schütz | S. 5-27 |
|
1992 | Koch, Klaus-Peter | " In te, Domine, speravi, non confundar in aeternum" - Zur Kompositionsweise von Samuel Scheidt | S. 78-89 |
|
1992 | Watty, Adolf | Bericht über neue Schütz-Quellen | S. 56-61 |
|
1992 | Belotti, Michael | Die Choralfantasien Heinrich Scheidemanns in den Pelpliner Orgeltabulaturen | 1992,
S. 90-107 |
|
1992 | Aikin, Judidh P. | Heinrich Schütz's Die Bußfertige Magdalena (1636) | S. 9-24 |
|
1992 | Klein, Michael | Neuere Studien über Leonhard Lechner | S. 62-77 |
|
1992 | Drebes, Gerald | Schütz, Monteverdi und die Vollkommenheit der Musik - Es steh Gott auf aus den Symphoniae sacrae II (1647) | S. 25-55 |
|
1993 | Wollny, Peter | A Collection of 17th-Century German Vocal Music at the Bodleian Library | S. 77-108 |
|
1993 | Salmen, Walter | Der Tanz im Denken und Wirken von Heinrich Schütz | S. 33-50 |
|
1993 | Bockholdt, Petra | Die lateinische Sprache im Werk von Heinrich Schütz | S. 51-62 |
|
1993 | Forchert, Arno | Heinrich Schütz und die Musica poetica | S. 7-24 |
|
1993 | Küster, Konrad | Madrigaltext als kompositorische Freiheit: Zu Schütz' Italienischen Madrigalen und ihrer Umgebung | S. 25-32 |
|
1993 | Kube, Michael | Motivische Verknüpfungen und ästhetisches Urteil: Zu Georg Muffats »Apparatus musico-organisticus« | S. 63-76 |
|
1994 | Kendrick, Robert L. | " Sonet vox tua in auribus meis" : Song of Songs Exegesis and the Seventeenth-Century Motet | S. 99-118 |
|
1994 | Schmidt, Lothar | Beobachtungen zur Passionsmusik im italienischen geistlichen Madrigal | S. 67-86 |
|
1994 | Pickerodt, Gerhart | Der tönende Sarg: Heinrich Schütz' Musicalische Exequien im Zusammenhang eines Fürsten-Todes | S. 27-38 |
|
1994 | Seidel, Wilhelm | Musik von Schütz im Spiegel der Rhythmik | S. 7-26 |
|
1994 | Berns, Jörg-Jochen | Orpheus oder Assaph? Bemerkungen zum biographischen Informationswert und zur ästhetischen Interpretationskraft der Epicedien auf Heinrich Schütz und dessen Familienmitglieder | S. 49-66 |
|
1994 | Henze-Döhring, Sabine | Schütz' Musicalische Exequien: Die kompositorische Disposition der Sarginschriften und ihr liturgischer Kontext | S. 39-48 |
|
1994 | Breig, Werner | Zur Vorgeschichte zweier Werke von Heinrich Schütz: "Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn" (SWV 40) und "Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall" (SWV 140) | S. 87-98 |
|
1995 | Watty, Adolf | " Confitebor tibi Domine" - von Monteverdi oder Rosenmüller? | S. 141-150 |
|
1995 | Märker, Michael | David Pohles Weihnachtskantate Nascitur Immanuel und die Frühgeschichte der Concerto-Aria-Kantate | S. 81-96 |
|
1995 | Horn, Wolfgang | Die Kompositionslehre Christoph Bernhards in ihrer Bedeutung für einen Schüler | S. 97-120 |
|
1995 | Krummacher, Friedhelm | Geschichte als Erfahrung: Schütz und Bach in Blick Philipp Spittas | S. 9-28 |
|
1995 | Werbeck, Walter | Heinrich Schütz und der Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert | S. 63-79 |
|
1995 | Salmen, Walter | Musizieren in dunklen Tagen im Umfelde Soests (1600-1650) | S. 29-38 |
|
1995 | Just, Martin | Rhythmus und Klang als Formfaktoren in den "Kleinen geistlichen Konzerten" von Heinrich Schütz (II) | S. 121-140 |
|
1995 | Küster, Konrad | Weckmann und Mölich als Schütz-Schüler | S. 39-62 |
|
1996 | Frandsen, Mary E. | Albrici, Peranda und die Ursprünge der Concerto-Aria-Kantate in Dresden | S. 123-140 |
|
1996 | Fechner, Manfred | Bemerkungen zu Carlo Farina und seiner Instrumentalmusik | S. 109-122 |
|
1996 | Herbst, Wolfgang | Das religiöse und das politische Gewissen: Bemerkungen zu den Festpredigten anläßlich der Einhundertjahrfeier der Reformation im Kurfürstentum Sachsen | S. 25-38 |
|
1996 | Heidrich, Jürgen | Die Cantiones sacrae von Heinrich Schütz vor dem Hintergrund reichspolitischer und konfessioneller Auseinandersetzungen | S. 53-64 |
|
1996 | Belotti, Michael | Jacob Praetorius - ein Meister des instrumentalen Kontrapunkts | 1996,
S. 99-108 |
|
1996 | Küster, Konrad | Musik an der Schwelle des Dreißigjährigen Krieges: Perspektiven der Psalmen Davids von Schütz | S. 39-52 |
|
1996 | Breig, Werner | Zum Werkstil der Geistlichen Chormusik von Heinrich Schütz (Teil 1) | S. 65-82 |
|
1996 | Steude, Wolfram | Zur deutschen Schützpflege zwischen 1956 und 1995 | S. 83-98 |
|
1996 | Forchert, Arno | Zur Geschichte der Heinrich-Schütz-Gesellschaft | S. 7-24 |
|
1997 | Nachtrag zum Aufsatz von Wolfgang Horn | "Die Kompositionslehre Christoph Bernhards in ihrer Bedeutung für einen Schüler" in Jg. 17 (1995) | S. 165-166 |
|
1997 | Rampe, Siegbert | Das "Hintze-Manuskript" - Ein Dokument zu Biographie und Werk von Matthias Weckmann und Johann Jacob Froberger | S. 71-112 |
|
1997 | Konradt, Greta | Die Instrumentalbegleitung in Historienkompositionen der Schützzeit | S. 21-36 |
|
1997 | Werbeck, Walter | Die Rolle der Instrumente im Werk Johann Hermann Scheins | S. 55-69 |
|
1997 | Heidrich, Jürgen | Dramatische Konzeptionen in den Symphoniae Sacrae I von Heinrich Schütz: Veni, dilecte mi und die lateinische Dialogkomposition um 1630 | S. 37-54 |
|
1997 | Küster, Konrad | Gabrieli und Schütz: Die Frage des Instrumentalen in Schütz' frühen Werken | S. 7-20 |
|
1997 | Wollny, Peter | Materialien zur Schweinfurter Musikpflege im 17. Jahrhundert: Von 1592 bis zum Tod Georg Christoph Bachs (1642-1697) | S. 113-164 |
|
1998 | Rothmund, Elisabeth | " Dafne" und kein Ende: Heinrich Schütz, Martin Opitz und die verfehlte erste deutsche Oper | S. 123-148 |
|
1998 | Johnston, Gregory, S. | "Der Schein trügt" : A Reappraisal of Johann Hermann Schein's Funeral Lieder | S. 95-106 |
|
1998 | Well, Helmut | Christoph Bernhards Aequatio modorum und die reale Beantwortung | S. 25-58 |
|
1998 | Steude, Wolfram | Das Grab von Heinrich Schütz in der Dresdner Frauenkirche | S. 155-164 |
|
1998 | von Steuber, Otfried | Ein Brief von Philipp Dulichius an den Bürgermeister von Stralsund | S. 149-154 |
|
1998 | Rathey, Markus | Gaudium christianum. Michael Altenburg und das Reformationsjubiläum 1617 | S. 107-122 |
|
1998 | Oechsle, Siegfried | Musica poetica und Kontrapunkt. Zu den musiktheoretischen Funktionen der Figurenlehre bei Burmeister und Bernhard | S. 7-24 |
|
1998 | Breig, Werner | Zum Werkstil der "Geistlichen Chormusik" von Heinrich Schütz (Teil 2) | S. 77-94 |
|
1998 | Wollny, Peter | Zwischen Hamburg, Gottorf und Wolfenbüttel: Neue Ermittlungen zur Entstehung der Sammlung Bokemeyer | S. 59-76 |
|
1999 | Steude, Wolfram | „... Vndt ohngeschickt werde, in die junge Welt vnd Neueste Manir der Music mich einzurichten." Heinrich Schütz und die jungen Italiener am Dresdner Hof | S. 63-76 |
|
1999 | Steude, Wolfram | Das Grab von Heinrich Schütz in der alten Dresdner Frauenkirche. Nachtrag zu Jg. 20 (1998) | S. 115-116 |
|
1999 | Herbst, Wolfgang | Der Westfälische Friede 1648 und die theologische und kirchengeschichtliche Situation in Mitteldeutschland | S. 7-22 |
|
1999 | Braun, Werner | Die Mitte des 17. Jahrhunderts als musikgeschichtliche Zäsur | S. 39-48 |
|
1999 | Kößling, Rainer | Die Pflege lyrischer Dichtung in Mitteldeutschland um die Mitte des 17. Jahrhunderts | S. 23-38 |
|
1999 | Wade, Mara R. | Kronprinz Christian von Dänemark und seine sächsische Braut Magdalena Sybille als Mäzene von Heinrich Schütz | S. 49-62 |
|
1999 | Beckmann, Klaus | Scheidemann oder Tunder? Echtheitsprobleme bei sechs Choralfantasien in den Pelpliner und Zellerfelder Orgeltabulaturen | 1999,
S. 77-98 |
|
1999 | Küster, Konrad | Zur Geschichte der Organistenfamilie Scheidemann | S. 99-114 |
|
2000 | Möller, Eberhard | Das Sterbehaus von Heinrich Schütz und die Neuberin | S. 129-134 |
|
2000 | Heidrich, Jürgen | Eine unbekannte Göttinger Claviertabulatur des 17. Jahrhunderts | S. 71-100 |
|
2000 | Vogelsänger, Siegfried | Michael Praetorius - "Capellmeister von Haus aus und Director der Music" am Kurfürstlichen Hof zu Dresden (1614-1621) | S. 101-128 |
|
2000 | Berger, Christian | Modalität und Kontrapunkt. Frescobaldis Toccata cromaticha (1635) | S. 17-28 |
|
2000 | Dirksen, Pieter | Samuel Scheidt, Heinrich Scheidemann und die Toccata | S. 29-48 |
|
2000 | Belotti, Michael | Scheidemann oder Tunder? Zu Klaus Beckmanns Aufsatz im Schütz-Jahrbuch 1999 | 2000,
S. 135-140 |
|
2000 | Küster, Konrad | Schütz und die Orgel. Überlegungen zum Organistenstand in Deutschland und Italien um 1600 | S. 7-16 |
|
2000 | Droszella, Uwe | Tasteninstrumente der Schütz-Zeit unter Berücksichtigung der Schlosskapellen-Orgeln und der Kombinationsinstrumente | S. 49-70 |
|
2001 | Waczkat, Andreas | " Ad imitationem H. Schützen" . Zwei Parodiemessen nach Vorlagen von Heinrich Schütz | S. 107-122 |
|
2001 | Brunner, Renate | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1986-1995 | S. 123-150 |
|
2001 | Herbst, Wolfgang | Das Grosse Dedekind-Gesangbuch (Hofgesangbuch 1694) und der frühe Pietismus in Dresden | S. 83-98 |
|
2001 | Heidrich, Jürgen | Italienische Einflüsse in Dresdner Messkompositionen zwischen Schütz und Bach | S. 33-42 |
|
2001 | Krummacher, Friedhelm | Klangfolge und Stimmführung im Vokalsatz Henry Purcells | S. 69-82 |
|
2001 | Well, Helmut | Klangovrrat und Akkordverknüpfung bei Schütz, Carissimi und Bernhard | S. 55-68 |
|
2001 | Brödel, Christfried | Spezialisten- oder Laienensemble? Alte Musik zwischen historischer Treue und ambitioniertem Laienmusizieren | S. 99-106 |
|
2001 | Wollny, Peter | Zur stilistisichen Entwicklung des geistlichen Konzerts in der Nachfolge von Heinrich Schütz | S. 7-32 |
|
2001 | Steude, Wolfram | Zur Vorgeschichte der Madrigalischen Kantate Erdmann Neumeisters | S. 43-54 |
|
2002 | Berglund, Lars | Christian Geist's "Vide, pater mi, dolores" and his application for the Johanneumskantorat in Hamburg | S. 7-30 |
|
2002 | Popinigis, Danuta | Der Danziger Organist Daniel Jacobi und seine geistlichen Werke | S. 47-58 |
|
2002 | Waczkat, Andreas | Die "Missa ad imitationem Lobe den Herren H. Schützen" in der Danziger Handschrift Ms. 4012 und ihr Kontext. Nachtrag zum Aufsatz in Jg. 23 (2001) | S. 141f |
|
2002 | Koch, Klaus-Peter | Die Schütz-Quellen im südlichen Ostseeraum vor dem Hintergrund der Rezeption mitteldeutscher protestantischer Kirchenmusik | S. 31-46 |
|
2002 | Koldau, Linda Maria | Giovanni Antonio Rigattis "Messa e salmi, parte concertati" (1640) und die Entwicklung des Concertato-Stils | S. 79-100 |
|
2002 | Möller, Eberhard | Heinrich Schütz und August Buchner | S. 123-140 |
|
2002 | Johnston, Gregory, S. | Revision and Compositional Process in the Funerary Lieder of Johann Hermann Schein's "Cantional" | S. 101-122 |
|
2002 | Siitan, Toomas | Vertonungen der Matthäuspassion von Schütz bis Meder | S. 59-66 |
|
2002 | Werbeck, Walter | Zum Concerto-Satz bei Heinrich Schütz | S. 67-78 |
|
2003 | Rampe, Siegbert | Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 1: Die gottesdienstlichen Aufgaben der Organisten | S. 7-70 |
|
2003 | Braun, Werner | Bemerkungen zu den "Nordhäusischen Concerten" von 1637/38 | S. 85-104 |
|
2003 | Küster, Konrad | Die handschriftlichen Quellen zu Schütz' "Kleinen geistlichen Konzerten" und "Symphoniae sacrae" II in Kassel | S. 71-83 |
|
2003 | Geertinger, Axel Teich | Die Opernsinfonien Francesco Cavallis | S. 105-143 |
|
2004 | Frandsen, Mary E. | "Schütz and the young Italians at the Dresden court" revisited: Roman influences in "O bone Jesu, fili Mariae virginis" (SWV 471) | S. 133-154 |
|
2004 | Leopold, Silke | "Venetia Vergine - Mantova Virile". Eine musikalische Geographie Italiens um 1600 | S. 21-29 |
|
2004 | Rampe, Siegbert | Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 2 und 3 (Kapitel 1-3) | S. 155-204 |
|
2004 | Steinheuer, Joachim | Aufbruch und Tradition. Weltliche Vokalmusik im Venedig der zwanziger Jahre des 17. Jahrhunderts | S. 31-69 |
|
2004 | Just, Martin | Deutschland um 1600 | S. 89-107 |
|
2004 | Ziegler, Reinald | Die Tabulatur (1602-1614) des Erasmus Hofer aus Ried im Innkreis | S. 205-236 |
|
2004 | Schmidt-Beste, Thomas | Eine Randerscheinung? Zur weltlichen Vokalmusik in Kassel um 1600 | S. 109-132 |
|
2004 | Küster, Konrad | Schütz' Madrigale in der zeitgenössischen italienischen Musikkultur | S. 71-88 |
|
2004 | Werbeck, Walter | Wege zu Heinrich Schütz | S. 7-20 |
|
2005 | Rampe, Siegbert | Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Schluss) | S. 53-127 |
|
2005 | Küster, Konrad | Cembalo- und Violinmusik im Notenbuch des Johann Kruse (1694/1704) - Kompositionen Buxtehudes, Reinkens, Pachelbels, Muffats und anderer | S. 129-174 |
|
2005 | Werbeck, Walter | Kirchenferne "Operngesänge" - "wahrer Oratorienstyl" - "unermeßlicher Inhalt". Schütz-Bilder im 19. Jahrhundert und ihre Vermittler | S. 7-23 |
|
2005 | Forchert, Arno | Musik als Auftragskunst - Bemerkungen zum Schaffen des Micheal Praetorius | S. 37-51 |
|
2005 | von Steuber, Otfried | Philipp Dulichius - Kantor an St. Marien und am Fürstlichen Pädagogium in Stettin von 1587 bis 1630 | S. 25-35 |
|
2006 | Walker, Paul | "Fugue" as a Genre Designation in the Early Seventeenth Century | S. 207-230 |
|
2006 | Rathey, Markus | Christoph Kittels Bearbeitung von Schütz' "O süßer Jesu Christ" (SWV 427) - Funktion und Anspruch | S. 141-155 |
|
2006 | Küster, Konrad | Die Leipziger Organistenkultur des 17. Jahrhunderts. Beobachtungen am Fabricius-Konvolut der Universitütsbibliothek Freiburg im Breisgau | S. 65-87 |
|
2006 | Maul, Michael | Die musikalischen Ereignisse anlüsslich der Erbhuldigung von Johann Georg II. (1657). Ein Beitrag zur Rekonstruktion von Leipziger Festmusiken im 17. Jahrhundert | S. 89-122 |
|
2006 | Werbeck, Walter | Gabrieli-Schule und "italian-madrigalische Manier": Schütz und Schein | S. 23-34 |
|
2006 | Steude, Wolfram | Heinrich Schütz und Leipzig | S. 9-22 |
|
2006 | Wollny, Peter | Heinrich Schütz, Johann Rosenmüller und die "Kern-Sprüche" I und II | S. 35-47 |
|
2006 | Siegele, Ulrich | Johan Ulrich Steigleders "Ricercar Tabulatura" (1624) als Kunstbuch. Eine Einführung in Formprinzipien imitatorischer Tastenmusik | S. 157-206 |
|
2006 | Braun, Werner | Kanons aus dem Leipziger Collegium musicum (1622 und 1673) | S. 49-64 |
|
2006 | Steude, Wolfram | Schütz-Miscellanea | S. 123-140 |
|
2007 | Rothmund, Elisabeth | "Du forderst Teutzsche Reime/ Zu Dreßden und daheime" Deutsche Dichtung in Dresden und Sachsen im Umfeld von Heinrich Schütz | S. 35-54 |
|
2007 | Dülberg, Angelica | "Höhepunkte der deutschen Kunst. Italienische und Dresdner Künstler am sächsischen Hof zwischen 1550 und 1650" | S. 55-80 |
|
2007 | Aumüller, Gerhard | Die hessische Organistenfamilie von Ende und Heinrich Schütz: Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hoforganisten im reformierten Hessen-Kassel während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | S. 137-178 |
|
2007 | Breig, Werner | Die Stammbucheinträge von Heinrich Schütz | S. 81-110 |
|
2007 | Möller, Eberhard | Drucker und Verleger der Kompositionen von Heinrich Schütz | S. 191-202 |
|
2007 | Braun, Werner | Heinrich Schütz und die Spätgeschichte von "Jesu, dulcis memoria" | S. 179-190 |
|
2007 | Synofzik, Thomas | Michael Praetorius und Heinrich Schütz | S. 123-135 |
|
2007 | Frandsen, Mary E. | Musikpflege in Sachsen nach Heinrich Schütz: Die italienische Hofkapelle Johann Georgs II. und die städtischen Musikorganisationen | S. 17-34 |
|
2007 | Matzerath, Josef | Residenz - Festung - Zentralort. Dresdner Spezifika des 17. Jahrhunderts | S. 7-16 |
|
2007 | Krummacher, Friedhelm | Wirkung als Problem: Zur historischen Geltung von Heinrich Schütz | S. 111-122 |
|
2008 | Rose, Stephen | A Lübeck music auction, 1695 | S. 171-190 |
|
2008 | Möller, Eberhard | Der Dresdner Hofpoet Johann Seusse. Eine Ergänzung zu Jörg-Ulrich Fechners Beitrag im Schütz-Jahrbuch 6 (1984) | S. 191-201 |
|
2008 | Steiger, Johann Anselm | Der Prophet Jona bei Martin Luther und dem Hamburger Hauptpastor Johann Balthasar Schupp (1610-1661) | S. 7-31 |
|
2008 | Bassani Grampp, Florian | Die "Rudimanta musices" von Wolfgang Michael Mylius. Eine bedeutende deutsche Quelle zur Gesangspraxis im 17. Jahrhundert | S. 111-170 |
|
2008 | Wiermann, Barbara | Die Musikaliensammlungen und Musikpflege im Umkreis der St. Elisabethkirche Breslau. Kirchliches und bürgerliches Musikleben im Kontrast | S. 93-109 |
|
2008 | Frandsen, Mary E. | Music in a Time of War. The Efforts of Saxon Prince Johann Georg II to Establish a Musical Ensemble, 1637-1651 | S. 33-68 |
|
2008 | Küster, Konrad | Schütz, Opitz und andere bei Christian Druhl (1650) | S. 69-91 |
|
2009 | Lüdemann, Winfried | Diabolus in musica - Hugo Distlers unveröffentlichte Opern- und Oratoriumstexte | S. 35-60 |
|
2009 | Rasch, Rudolf | Die Bedeutung des Genfer Psalters für die niederländische Musik im 17. Jahrhundert | S. 83-94 |
|
2009 | Klek, Conrad | Die Schütz-Rezeption im Umfeld von Friedrich Spitta | S. 121-145 |
|
2009 | Reinke, Stefan A. | Eine "Künderin neuer ästhetischer, künstlereischer, kultischer, ethischer Forderungen". Die Orgel im Denken Hugo Distlers | S. 23-33 |
|
2009 | Tilley, Janette | Gospel Settings in Seventeenth-Century Lutheran Germany: Meditation in the Service of Musical Homiletics | S. 147-163 |
|
2009 | Herbst, Wolfgang | Hugo Distler und die Entstehung einer Legende | S. 15-22 |
|
2009 | Hanheide, Stefan | Komponieren in dunklen Gefahren - Heinrich Schütz und Hugo Distler | S. 7-14 |
|
2009 | Kirchhoff, Matthias und Zimmermann, Ann-Katrin | Musik, Text und Kontext des Weißenfelser Schütz-Fragments | S. 95-119 | |
2009 | Möller, Eberhard | Spuren von Heinrich Schütz in Drucken seiner Zeit | S. 165-170 |
|
2009 | Dirksen, Pieter | Zur geistlichen Vokalmusik von Nikolaus Adam Strunck | S. 61-81 |
|
2010 | Maul, Michael | "Musica noster Amor" - Musikereinträge im Stammbuch von Sethus Calvisius d. J. | S. 149-155 |
|
2010 | Küster, Konrad | »Mein Schall aufs Ewig weist«: Das Jenseits und die Kirchenmusik in der lutherischen Orthodoxie | S. 75 |
|
2010 | Pospiech, Remigiusz | Breslau als Zentrum der Musikkultur Schlesiens im 17. Jahrhundert | S. 7-15 |
|
2010 | Wiermann, Barbara | Die deutsche Orgeltabulatur New York Public Library Mus. Res. MN T 131 und das Breslauer Musikleben des 17. Jahrhunderts | S. 29-49 |
|
2010 | Pegah, Rashid-S. | Ein Stammbuchblatt von Heinrich Schütz? | S. 157-159 |
|
2010 | Hobohm, Wolf; Aumüller, Gerhard; Schröder, Dorothea | Harmonie des klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich Schütz | S. 51-105 |
|
2010 | Schröder, Dorothea; Hobohm, Wolf; Aumüller, Gerhard | Harmonie des klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich Schütz | S. 51-105 |
|
2010 | Aumüller, Gerhard; Hobohm, Wolf; Schröder, Dorothea | Harmonie des Klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich Schütz | S. 51-105 |
|
2010 | Rifkin, Joshua | Heinrich Schütz und seine Brüder: Neue Stammbucheinträge | S. 151 |
|
2010 | Rathey, Markus | Symbolische Kommunikation und musikalische Repräsentation - Der Friede von Nijmegen (1679) im Spiegel zeitgenössischer Kompositionen | S. 107-126 |
|
2010 | Weaver, Andrew H. | The Rhetoric of Interruption in Giovanni Felice Sances's "Motetti a voce sola" (1638) | S. 127-147 |
|
2010 | Przybyszewska-Jarminska, Barbara | The Role of Heinrich Schütz and Silesian Musicians in the Dissemination of the Repertoire of the Polish Royal Chapel led by Marco Scacchi in Silesia, Saxony and Thuringia | S. 17-28 |
|
2011 | Varwig, Bettina | Echos in und um »Daphne« | S. 105 |
|
2011 | Möller, Eberhard | Eine unbekannte Trauermusik von Heinrich Schütz | S. 143 |
|
2011 | Schmidt, Georg | Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | S. 31 |
|
2011 | Moe, Bjarke | Heinrich Schütz as European cultural agent at the Danish cours | S. 129 |
|
2011 | Breig, Werner | Heinrich Schütz in Kassel | S. 19 |
|
2011 | Leopold, Silke | Heinrich Schütz und Europa | S. 7 |
|
2011 | Evers, Timo | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Rhea Richter, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden) | S. 119 |
|
2011 | Richter, Rhea | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden) | S. 119 |
|
2011 | zur Nieden, Arne | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Rhea Richter und Andreas Waczkat) | S. 119 |
|
2011 | Waczkat, Andreas | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Rhea Richter und Arne zur Nieden) | S. 119 |
|
2011 | Erbe, Elisa | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Timo Evers, Rhea Richter, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden) | S. 119 |
|
2011 | Schmitz, Peter | Medien sozialer Distinktion: Funeral- und Gedenkkompositionen des 17. Jahrhunderts im europäischen Vergleich | S. 91 |
|
2011 | Frandsen, Mary E. | Music and Lutherian Devotion in the Schütz Era | S. 41 |
|
2012 | Möller, Eberhard | Das »Seminarium modulatoriae vocalis« (1645) von Otto Gibel: Eine Ergänzung | S. 173-176 |
|
2012 | Ball, Gabriele | Das sozietäre Netzwerk der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. »Die Fortbringende« - »Die Gutwillige« - »Die Befreiende« | S. 29-48 |
|
2012 | Hirschmann, Wolfgang | Der Souverän und sein musikalischer Idealstaat. Zu den Kompositionen des Landgrafen von Hessen-Kassel | S. 97-110 |
|
2012 | Küster, Konrad | Die Wolfenbütteler Anfänge der Sammlung Georg Österreich | S. 65-76 |
|
2012 | Schaper, Anu | Eine europäische Musikerkarriere - Johann Valentin Meder (1649-1719) in Tallinn (Reval) und Riga | S. 161-172 |
|
2012 | Spohr, Arne | Heinrich Schütz als Oberkapellmeister »von Haus aus« am Wolfenbütteler Hof | S. 17-28 |
|
2012 | Rothmund, Elisabeth | Heinrich Schütz aus französischer Sicht - Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945 | S. 77-96 |
|
2012 | Rifkin, Joshua | Heinrich Schütz und Christian Brehme: Eine Ergänzung | S. 177-179 |
|
2012 | Schwark, Thomas | Herzog Georg von Calenberg - barocker Staatschef und Dienstherr von Heinrich Schütz | S. 7-16 |
|
2012 | Siitan, Toomas | Michael Hahn - ein Schütz-Schüler uns seine musikalische Umgebung in Narva um 1670 | S. 151-160 |
|
2012 | Aumüller, Gerhard; Hobohm, Wolf; Schröder, Dorothea | Orgeln, Orgelbauer und Organisten der Schütz-Zeit in Hessen | S. 111-136 |
|
2012 | Lüpkes, Vera | Simon VI. zur Lippe - Konkurrent oder Impulsgeber in Orgelbaufragen für Moritz den Gelehrten? | S. 137-150 |
|
2012 | Emans, Reinmar | Vermischter Stil | S. 49-64 |
|
2013 | Jahn, Bernhard | Anton Ulrichs »Singe-Spiele« und die welfische Musikkultur - Überlegungen zur Sonderentwicklung des deutschsprachigen Musiktheaters in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | S. 41-49 |
|
2013 | Stauff, Derek | Canons by Tobias Michael and Others ind the Albums of Burckhard Grossmann the Younger | S. 153-165 |
|
2013 | Kremer, Joachim | Die Ausbreitung der französischen Musik im Gebiet der welfischen Höfe im späten 17. Jahrhundert - von Gelehrsamkeit und Galanterie | S. 50-58 |
|
2013 | Möller, Eberhard | Disputationen mit Widmungen an Heinrich Schütz | S. 166-169 |
|
2013 | Aumüller, Gerhard | Einblicke in die Lebenswelt von Heinrich Schütz während seiner Jugendjahre in Hessen | S. 77-152 |
|
2013 | Heidrich, Jürgen | Luther, Schütz und der kursächsische Hof | S. 16-24 |
|
2013 | Schmitz, Peter | Luthers Theologie des Todes im Spiegel der Funeralkomposition des 17. Jahrhunderts | S. 25-40 |
|
2013 | Herbst, Wolfgang | Vom Umgang mit Luthers theologischer Musikanschauung | S. 7-15 |
|
2013 | Vavoulis, Vassilis | What happened in 1678? Reassessing »Orontea« and the Beginnings of Opera in Hanover | S. 59-76 |
|
2014 | Rifkin, Joshua | "Auff Hochzeitlichen Ehrentag ... seines großgünstigen Herrn vnd Hochgeehrten Freundes" - Joseph Avenarius, Heinrich Schütz und das Konzert SWV 20 | S. 68 |
|
2014 | Varwig, Bettina | Italienbilder der Schütz-Zeit | S. 1 |
|
2014 | Lovato, Antonio | Observations on the texts in Latin intoned by Heinrich Schütz. The devotional prayer "O bone Jesu" | S. 49 |
|
2014 | Bryant, David | Schütz's Venice: 1609-1613 and 1628-1629 | S. 32 |
|
2014 | Geyer, Helen | Transferprozesse: Heinrich Schütz und die Venezianische Schule | S. 23 |
|
2014 | Leopold, Silke | Was hat Schütz in Italien nicht gelernt? | S. 40 |
|
2015 | Küster, Konrad | Das Beispiel der Domkriche in Ribe um 1560 | S. 17-38 |
|
2015 | Werbeck, Walter | Musik und Konfession bei Heinrich Schütz | S. 7-16 |
|
2015 | Kirchhoff, Matthias und Zimmermann, Ann-Katrin | Neue Text- und Notenfunde im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels | S. 77-94 |
|
2015 | Kirsch, Matthias | Papierversorgung und Handschriftenproduktion am Gottorfer Hof | S. 63-76 |
|
2015 | Scheitler, Irmgard | Würzburg, der Jesuitenorden und die Anfänge der Oper | S. 39-62 |
|
2015 | Aumüller, Gerhard | Zur Tätigkeit von Heinrich Schütz als Kompositionslehrer in Kassel | S. 95-104 |
|
2016 | Varwig, Bettina | Bild und Klang in Heinrich Schütz' Weihnachtshistorie | S. 30-44 |
|
2016 | Paduch, Arno | Biographische Notizen zu Arnold Grothusius | S. 69-80 |
|
2016 | Richter, Christa Maria | Die Dresdner Schlosskirchenbücher | S. 55-68 |
|
2016 | Schmidt, Beate Agnes | Praetorius, Schütz und die kursächsische Kunstpolitik | S. 98-125 |
|
2016 | Schlepphorst, Thorsten | Tobias Michael – ein vergessener Thomaskantor | S. 81-97 |
|
2016 | Steiger, Johann Anselm | Wort – Bild – Bibel | S. 7-29 |
|
2016 | Herrmann, Matthias | Zur Wiedergewinnung der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden | S. 45-54 |
|
2017 | Pabbruwe, Aagje | Cornelis Thymensz. Padbrué: A Dutch Composer Contemporary of Heinrich Schütz | S. 29-32 |
|
2017 | Lauterwasser, Helmut | Ein musikalisches Stammbuch im Umfeld des Geistlichen Ministeriums zu Braunschweig aus dem 17. Jahrhundert | S. 71-17 |
|
2017 | Koska, Bernd | Ein Schmalkalder Noteninventar und das geistliche Vokalwerk Georg Ludwig Agricolas | S. 33-53 |
|
2017 | Summereder, Roman | Jahr des Januskopfes: Reger 1916 Reda | S. 7-19 |
|
2017 | Dirksen, Pieter | Johann Jacob Froberger in Dresden | S. 20-28 |
|
2017 | Messori, Matteo und Zaręba, Katarzyna | Vincenzo Albrici (1631-1687) und sein Bruder Bartolomeo: Neue biographische und musikalische Funde | S. 54-70 |
|
1982/83 | Linfield, Eva | A New Look at the Sources of Schütz's Christmas History | S. 19-38 |
|
1982/83 | Strohm, Stefan | Die Idee der absoluten Musik als ihr (ausgesprochenes) Programm. Zum unterlegten Text der Mahlerschen Achten | S. 73-91 |
|
1982/83 | Krummacher, Friedhelm | Fragen zu Mahlers VIII. Sinfonie | S. 71-72 |
|
1982/83 | Forchert, Arno | Heinrich Schütz als Komponist evangelischer Kirchenliedtexte | S. 57-70 |
|
1982/83 | Nowak, Adolf | Mahlers Hymnus | S. 92-96 |
|
1982/83 | Siegele, Ulrich | Musik als Zeugnis der Auslegungsgeschichte. Heinrich Schützens Motette "Die mit Tränen säen" aus der "Geistlichen Chormusik" | S. 50-56 |
|
1982/83 | Kunze, Stefan | Sprachauslegung und Instrumentalität in der Musik von Schütz. Mit einem Exkurs zur "Figurenlehre" | S. 39-49 |
|
1982/83 | Stephan, Rudolf | Zu Mahlers Komposition der Schlußszene von Goethes Faust | S. 97-104 |
|
1985/86 | Weber, Édith | Christophe-Thomas Walliser (1568-1648) musicien strasbourgeois à redécouvrir | S. 105-123 |
|
1985/86 | Breig, Werner | Die erste Fassung des Beckerschen Psalters von Heinrich Schütz | S. 22-49 |
|
1985/86 | Sponheuer, Bernd | Die norddeutsche Orgeltoccata und die "höchsten Formen der Instrumentalmusik" - Beobachtungen an der großen e-moll-Toccata von Nicolaus Bruns | S. 137-146 |
|
1985/86 | Walker, Paul | From Renaissance "Fuga" to Baroque Fugue: The Role of the "Sweelinck Theory Manuscripts" | S. 93-104 |
|
1985/86 | Forchert, Arno | Musik und Rhetorik im Barock | S. 5-21 |
|
1985/86 | Eppstein, Hans | Schütz - Schubert - Hugo Wolf | S. 62-68 |
|
1985/86 | Braun, Werner | Schütz als Kompositionslehrer: Die "Geistlichen Madrigale" (1619) von Gabriel Mölich | S. 69-92 |
|
1985/86 | Steude, Wolfram | Zum gegenwärtigen Stand der Schütz-Ikonographie | S. 50-61 |
|
1985/86 | Watty, Adolf | Zwei Stücke aus Claudio Monteverdis 6. Madrigalbuch in handschriftlichen Frühfassungen | S. 124-136 |
|
2018 | Heidrich, Jürgen | Psalmkompositionen im Reformationszeitalter und bei Heinrich Schütz | S. 7 |
|
2018 | Schmidt, Beate Agnes | "Lauter Berenhäuterey"? Heinrich Schütz und das Lob der Musik | S. 21 |
|
2018 | Trobitius, Andreas | Zur textorientierten Werkkonzeption in Schütz' Psalmen Davids am Beispiel von SWV 25 | S. 43 |
|
2018 | Aumüller, Gerhard | Die Psalmen Davids von Heinrich Schütz im Spiegel der geistlichen Kompositionen von Caspar Textorius und Michael Praetorius | S. 56 |
|
2018 | Küster, Konrad | Noten und ihre kompositorischen Hintergründe: Schütz' Psalmen Davids als Modellfall Historischer Aufführungspraxis | S. 79 |
|
2019 | Kremer, Joachim | Vivat, Adventus und Krönungszeremoniell: Heinrich Schützens "Da pacem, Domine" SVW 465 als symbolische Kommunikation | S. 7 | |
2019 | Breig, Werner | Von der "Sterbens-Erinnerung" zur "Teutschen Missa" und vom "Wercklein" zum Werk: Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Schütz' "Musikalischen Exequien" | S. 21 | |
2019 | Dietlinger, Barbara | The Composer's Influence on the Renarration of History: Heinrich Schütz' "Nun danket alle Gott" (SWV 418) | S. 36 | |
2019 | Gero, Olga | Italienischer Stil in den lateinischen Kompositionen von Augustin Pfleger | S. 51 | |
2019 | Pöche, Juliane | "Auf Madrigal Manier": Thomas Selles Monteverdi-Rezeption | S. 66 | |
2019 | Slavik, Korbinian | Geistliche Musik für Solostimmen zwischen Italien und Deutschland: "Salve mi Jesu, adoro te" von Johann Rosenmüller oder Christoph Bernhard? | S. 93 | |
2019 | Küster, Konrad | Geistliche Musik für Solostimmen zwischen Italien und Deutschland: "Salve mi Jesu, adoro te" von Johann Rosenmüller oder Christoph Bernhard? | S. 116 | |
2019 | Küster, Konrad | Geistliche Musik für Solostimmen zwischen Italien und Deutschland: "Salve mi Jesu, adoro te" von Johann Rosenmüller oder Christoph Bernhard? | S. 116 | |
2020 | Rudolph, Harriet | Was ist höfische Repräsentation? Aktuelle Forschungsansätze zu einem alten Thema | S. 7 | |
2020 | Stauff, Derek | Commemorating the Battle of Breitenfeld (1631): Representing State, Civic, and Personal Ambitions | S. 19 | |
2020 | Paduch, Arno | Musik am Hofe der Markgrafen von Baden-Durlach von 1584 bis 1689 | S. 38 | |
2020 | Seedorf, Thomas | "Vocalisten zu Hoff" Eine Musikergruppe der Schütz-Zeit | S. 45 | |
2020 | Natour, Elisabeth | Musik an den Höfen Karls I. von England und Ludwig XIII. von Frankreich zwischen Repräsentation und politischer Kommunikation | S. 55 | |
2020 | Kurzmann, Frank | Repräsentation des Göttlichen, des Himmels und der Engel in lutherischen Orgelweihpredigten des 17. Jahrhunderts | S. 72 | |
2020 | Aumüller, Gerhard | Vom "Alumnus symphoniacus" zum Hofkapellmeister Karrieren Kasseler Kapellknaben | S. 79 | |
2020 | Lüpkes, Vera | Johann Grabbe - mehr als ein Zeitgenosse von Heinrich Schütz | S. 102 | |
2020 | Rifkin, Joshua | "... dieienige stucke, so ihr kurtzlich ausgehen laßen": Zu Schütz´ Notensendung von 1635 | S. 115 | |
2020 | Rifkin, Joshua | Neues zu Schütz´ Osterdialog | S. 121 | |
2020 | Brückner, Jörg | Heinrich Schütz als Rittergutsbesitzer in Untergreißlau Unbekannte Schriftstücke im Landesarchiv Sachsen-Anhalt | S. 142 | |
2021 | Rentsch, Ivana | Heinrich Schütz als "Ein Plädoyer für die musikalische Kunst
Michael Praetorius´ Ästhetik im Spiegel des "Syntagma musicum" | S. 7 | |
2021 | Kite-Powell, Jeffery | Michael Praetorius´s Organ Works
The Notation Conundrum Revisited | S. 19 | |
2021 | Cordes, Manfred | "Ach Herr, straf mich nicht" (Psalm 6)
Gedanken zur Aufführungspraxis bei Michael Praetorius und Heinrich Schütz | S. 36 | |
2021 | Schmidt, Beate Agnes | In der Nachfolge König Davids
Zur künstlerischen Selbstdarstellung von Praetorius und Schütz | S. 55 | |
2021 | Werbeck, Walter | Die Antipoden?
Stationen der Rezeptionsgeschichte von Michael Praetorius und Heinrich Schütz | S. 75 | |
2021 | Koch, Ernst | Die Texte der "Cantiones sacrae" im Kontext der zeitgenössischen Theologie | S. 86 | |
2021 | Michel, Stefan | Hans Ulrich von Eggenberg als Widmungsempfänger der "Cantiones sacrae" von Heinrich Schütz | S. 98 | |
2021 | Breig, Werner | Bemerkungen zu "Dafne" | S. 107 | |
2021 | Steiger, Johann Anselm | Ein theosophisches Gedicht Johann Arndts in Heinrich Schütz´ Œuvre Traditionskritische Anmerkungen zu SWV 431 | S. 114 | |
2021 | Erb, Andreas | Incasso con brio?
Heinrich Schütz treibt Schulden ein
| S. 119 | |
2021 | Kaptain, Carl-Philipp | Die Organisten Andreas Oswald Vater und Sohn, ihr Wirken in Weimar und Eisenach und ihre Verbindungen zur Bach-Familie | S. 137 | |
2022 | Jahn, Bernhard | Interkonfessionelle Verständigung im 17. Jahrhundert und die Rolle der Künste | S. 7 | |
2022 | Gräf, Holger Th. | Das Collegium Mauritianum, sein Personal und seine Rolle für die Diplomatie Langraf Moritz' (1572-1631) | S. 18 | |
2022 | Schmidt, Dörte | Musik als diplomatisches Medium zwischen den Konfessionen. Anmerkungen zum musikalischen Repertoire am Kasseler Hof unter Landgraf Moritz | S. 28 | |
2022 | Lüpkes, Vera | Du sollst Dir kein Bildnis machen". Funktionsverlust und Funktionswandel der Kunst am Hof Landgraf Moritz' des Gelehrten | S. 42 | |
2022 | Menzel, Stefan | Musica nostra" - Moritz von Hessen, Georg Otto und das Ende einer Kasseler Musiktradition? | S. 53 | |
2022 | Aumüller, Gerhard | Kapellknabe, Ladegeselle und Organist. Die Tätigkeiten von Heinrich Schütz am Kasseler Hof unter Moritz dem Gelehrten | S. 64 | |
2022 | Meyer, Michael | Kontinuität in Kassel? Zur Bedeutung von Schütz' früher Organistentätigkeit für seine spätere Laufbahn | S. 72 | |
2022 | Werbeck, Walter | Schütz - Kassel - Vötterle. Ein folgenreicher Dreiklang | S. 79 | |
2022 | Waczkat, Andreas | Protestantische Mystik: O bone Jesu SWV 471 im Kontext der Düben-Sammlung | S. 89 | |
2022 | Breig, Werner | Schaf und Groschen. Eine Evangelien-Musik von Heinrich Schütz in anonymer Überlieferung | S. 99 | |
2023 | Rifkin, Joshua | Zur Verbreitung der "Psalmen Davids": Schütz´Notensendung von 1619 | S. 7 | |
2023 | Schabram, Kai Marius | Heinrich Schütz und die Doxologie in den "Psalmen Davids" | S. 18 | |
2023 | Paduch, Arno | Heinrich Schütz und die Hofmusik des Herzogs Georg von braunschweig-Calenberg | S. 34 | |
2023 | Schmidt, Beate Agnes | Tod und Unsterblichkeit
Gedanken zu den "Musikalischen Exequien" | S. 48 | |
2023 | Haiawi, Maryam | Engelsmusik in den "Musikalischen Exequien" von Heinrich Schütz
Ein Beispiel für die lutherische Musikanschauung in der Frühen Neuzeit? | S. 59 | |
2023 | Menzel, Stefan | Kompositorische und exegetische Traditionsvergewisserung Heinrich Schütz´ "Geistliche Chormusik" (1648) | S. 98 | |
2023 | Emans, Reinmar | Sammeln ohne Interpretieren? | S. 109 | |
2023 | Presch, Christian und Aumüller, Gerhard | Die Scherer-Orgel (1609) in der Kasseler Brüderkirche
Versuch einer Rekonstruktion von Raum, Klang und Struktur in Verbindung mit mehrchöriger Musik | S. 121 | |