Die Artikel der Schütz-Jahrbücher 1979 - 2016
Sämtliche Ausgaben des Schütz-Jahrbuchs sind über das Online-Portal der SLUB (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) mit einer Embargofrist von fünf Jahren frei zugänglich. Das Online-Portal der SLUB erreichen Sie über nachfolgenden Link: Schütz-Jahrbuch Online.
Die direkten Links zu den einzelnen Artikeln der Schütz-Jahrbücher 1979-2012 finden Sie nachfolgender Übersicht (geordnet nach Autoren).
A
Aikin, Judith P. | Heinrich Schütz's Die Bußfertige Magdalena (1636) | 1992, S. 9-24 | |
Aumüller, Gerhard | Die hessische Organistenfamilie von Ende und Heinrich Schütz: Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hoforganisten im reformierten Hessen-Kassel während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | 2007, S. 137-178 | |
- | Einblicke in die Lebenswelt von Heinrich Schütz während seiner Jugendjahre in Hessen | 2013, S. 77-152 | |
- | Zur Tätigkeit von Heinrich Schütz als Kompositionslehrer in Kassel | 2015, S. 95-104 | |
Aumüller, Gerhard; Hobohm, Wolf; Schröder, Dorothea | Orgeln, Orgelbauer und Organisten der Schütz-Zeit in Hessen | 2012, S. 111-136 | |
- | Harmonie des Klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich Schütz | 2010, S. 51-105 |
B
Ball, Gabriele | Das sozietäre Netzwerk der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. »Die Fortbringende« - »Die Gutwillige« - »Die Befreiende« | 2012, S. 29-48 | |
Bassani Grampp, Florian | Die "Rudimanta musices" von Wolfgang Michael Mylius. Eine bedeutende deutsche Quelle zur Gesangspraxis im 17. Jahrhundert | 2008, S. 111-170 | |
Beckmann, Klaus | Scheidemann oder Tunder? Echtheitsprobleme bei sechs Choralfantasien in den Pelpliner und Zellerfelder Orgeltabulaturen | 1999, S. 77-98 | |
Belotti, Michael | Die Choralfantasien Heinrich Scheidemanns in den Pelpliner Orgeltabulaturen | 1992, S. 90-107 | |
- | Jacob Praetorius - ein Meister des instrumentalen Kontrapunkts | 1996, S. 99-108 | |
- | Scheidemann oder Tunder? Zu Klaus Beckmanns Aufsatz im Schütz-Jahrbuch 1999 | 2000, S. 135-140 | |
Berger, Christian | Modalität und Kontrapunkt. Frescobaldis Toccata cromaticha (1635) | 2000, S. 17-28 | |
Berglund, Lars | Christian Geist's "Vide, pater mi, dolores" and his application for the Johanneumskantorat in Hamburg | 2002, S. 7-30 | |
Berns, Jörg-Jochen | " Theatralische neue Vorstellung von der Maria Magdalena" - Ein Zeugnis für die Zusammenarbeit von Justus Georg Schottelius und Heinrich Schütz | 1980, S. 120-130 | |
- | Orpheus oder Assaph? Bemerkungen zum biographischen Informationswert und zur ästhetischen Interpretationskraft der Epicedien auf Heinrich Schütz und dessen Familienmitglieder | 1994, S. 49-66 | |
Blankenburg, Walter | Zur Bedeutung der Andachtstexte im Werk von Heinrich Schütz | 1984, S. 62-71 | |
Bockholdt, Petra | Die lateinische Sprache im Werk von Heinrich Schütz | 1993, S. 51-62 | |
Braun, Werner | Schütz als Kompositionslehrer: Die "Geistlichen Madrigale" (1619) von Gabriel Mölich | 1985/86, S. 69-92 | |
- | Die Mitte des 17. Jahrhunderts als musikgeschichtliche Zäsur | 1999, S. 39-48 | |
- | Bemerkungen zu den "Nordhäusischen Concerten" von 1637/38 | 2003, S. 85-104 | |
- | Kanons aus dem Leipziger Collegium musicum (1622 und 1673) | 2006, S. 49-64 | |
- | Heinrich Schütz und die Spätgeschichte von "Jesu, dulcis memoria" | 2007, S. 179-190 | |
Breig, Werner | Schützfunde und -zuschreibungen seit 1960 - Auf dem Wege zur Großen Ausgabe des Schütz-Werke-Verzeichnisses | 1979, S. 63-92 | |
- | Mehrchörigkeit und individuelle Werkkonzeptionen bei Heinrich Schütz | 1981, S. 24-38 | |
- | Schütz' Osterkonzert "Christ ist erstanden" SWV 470, seine Kasseler Erstaz-Symphonia und Hammerschmidts "Dialogi" von 1645 | 1984, S. 52-61 | |
- | Die erste Fassung des Beckerschen Psalters von Heinrich Schütz | 1985/86, S. 22-49 | |
- | Zu Heinrich Schütz' weltlichem Konzert "Ach wie soll ich doch in Freuden leben" SWV 475 | 1987, S. 85-104 | |
- | Heinrich Schütz' "Musikalische Exequien" : Überlegungen zur Werkgeschichte und zur textlich-musikalischen Konzeption | 1989, S. 53-68 | |
- | Eine hypothetische Frühfassung von Heinrich Schütz' geistlichem Konzert "Siehe, es erschien der Engel des Herren" SWV 403 - Ein Beitrag zum Thema "Analyse und Werkgeschichte" | 1990, S. 59-72 | |
- | Zur Vorgeschichte zweier Werke von Heinrich Schütz: "Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn" (SWV 40) und "Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall" (SWV 140) | 1994, S. 87-98 | |
- | Zum Werkstil der Geistlichen Chormusik von Heinrich Schütz (Teil 1) | 1996, S. 65-82 | |
- | Zum Werkstil der "Geistlichen Chormusik" von Heinrich Schütz (Teil 2) | 1998, S. 77-94 | |
- | Die Stammbucheinträge von Heinrich Schütz | 2007, S. 81-110 | |
- | Heinrich Schütz in Kassel | 2011, S. 19 | |
Brodde, Otto | Theologische Konzeptionen in mehrchöriger Musik | 1981, S. 7-11 | |
Brödel, Christfried | Spezialisten- oder Laienensemble? Alte Musik zwischen historischer Treue und ambitioniertem Laienmusizieren | 2001, S. 99-106 | |
Brunner, Renate | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1951-1975 | 1979, S. 93-142 | |
- | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1926 -1950 | 1981, S. 64-81 | |
- | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1672-1925 | 1984, S. 102-126 | |
- | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1976-1985 | 1989, S. 104-130 | |
- | Bibliographie des Schütz-Schrifttums 1986-1995 | 2001, S. 123-150 | |
Bryant, David | Schütz's Venice: 1609-1613 and 1628-1629 | 2014, S. 32 |
C
Carapezza, Paolo Emilio | Schützens Italienische Madrigale: Textwahl und stilistische Beziehungen | 1979, S. 44-62 | |
Chafe, Eric | Aspects of Durus / Mollis Shift and the Two-System Framework of Monteverdi's Music | 1990, S. 171-206 |
D
Defant, Christine | " ... ad ostentandum ingenium, abditam harmoniae ingeniosumque ... Contextum docendum" : Aspekte des Stylus phantasticus in den Orgelwerken und der Kammermusik Dietrich Buxtehudes | 1989, S. 69-103 | |
Dirksen, Pieter | Der Umfang des handschriftlich überlieferten Clavierwerkes von Samuel Scheidt | 1991, S. 91-123 | |
- | Samuel Scheidt, Heinrich Scheidemann und die Toccata | 2000, S. 29-48 | |
- | Zur geistlichen Vokalmusik von Nikolaus Adam Strunck | 2009, S. 61-81 | |
Drebes, Gerald | Schütz, Monteverdi und die Vollkommenheit der Musik - Es steh Gott auf aus den Symphoniae sacrae II (1647) | 1992, S. 25-55 | |
Droszella, Uwe | Tasteninstrumente der Schütz-Zeit unter Berücksichtigung der Schlosskapellen-Orgeln und der Kombinationsinstrumente | 2000, S. 49-70 | |
Dülberg, Angelica | "Höhepunkte der deutschen Kunst. Italienische und Dresdner Künstler am sächsischen Hof zwischen 1550 und 1650" | 2007, S. 55-80 |
E
Emans, Reinmar | Vermischter Stil | 2012, S. 49-64 | |
Eppstein, Hans | Schütz - Schubert - Hugo Wolf | 1985/86, S. 62-68 | |
Erbe, Elisa | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Timo Evers, Rhea Richter, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden) | 2011, S. 119 | |
Evers, Timo | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Rhea Richter, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden) | 2011, S. 119 |
F
Fechner, Jörg-Ulrich | Ein unbekanntes weltliches Madrigal von Heinrich Schütz. Gelegenheit und Gelegenheitsgedicht, erwogen aus germanistischer Sicht (mit Anhängen zur Seussius-Bibliographie und -Ikonographie) | 1984, S. 23-51 | |
- | " Wie die Sonne unter den Planeten in der Mitte leuchtet, so die Musik unter den freien Künsten" . Zu Heinrich Schütz' Eintrag in das Stammbuch des Andreas Möring. Eine Miszelle (mit einem Nachtrag zum Stammbucheintrag für Georg Rüdel) | 1984, S. 93-101 | |
- | Zur literaturgeschichtlichen Situation in Dresden 1627 - Überlegungen im Hinblick auf die "Dafne" -Oper von Schütz und Opitz | 1988, S. 5-29 | |
Fechner, Manfred | Bemerkungen zu Carlo Farina und seiner Instrumentalmusik | 1996, S. 109-122 | |
Fink, Hanns-Peter | Ein bisher unbekanntes Gedicht von Heinrich Schütz in einer Schrift der Hofschule zu Kassel | 1989, S. 15-22 | |
Forchert, Arno | Heinrich Schütz als Komponist evangelischer Kirchenliedtexte | 1982/83, S. 57-70 | |
- | Musik und Rhetorik im Barock | 1985/86, S. 5-21 | |
- | Heinrich Schütz und die Musica poetica | 1993, S. 7-24 | |
- | Zur Geschichte der Heinrich-Schütz-Gesellschaft | 1996, S. 7-24 | |
- | Musik als Auftragskunst - Bemerkungen zum Schaffen des Micheal Praetorius | 2005, S. 37-51 | |
Frandsen, Mary E. | Albrici, Peranda und die Ursprünge der Concerto-Aria-Kantate in Dresden | 1996, S. 123-140 | |
- | "Schütz and the young Italians at the Dresden court" revisited: Roman influences in "O bone Jesu, fili Mariae virginis" (SWV 471) | 2004, S. 133-154 | |
- | Musikpflege in Sachsen nach Heinrich Schütz: Die italienische Hofkapelle Johann Georgs II. und die städtischen Musikorganisationen | 2007, S. 17-34 | |
- | Music in a Time of War. The Efforts of Saxon Prince Johann Georg II to Establish a Musical Ensemble, 1637-1651 | 2008, S. 33-68 | |
- | Music and Lutherian Devotion in the Schütz Era | 2011, S. 41 |
G
Geertinger, Axel Teich | Die Opernsinfonien Francesco Cavallis | 2003, S. 105-143 | |
Geyer, Helen | Transferprozesse: Heinrich Schütz und die Venezianische Schule | 2014, S. 23 | |
Gottwald, Clytus | Neue Forschungen zu den Kasseler Schütz-Handschriften | 1990, S. 31-42 | |
Gudewill, Kurt | Der "Gesang der Venuskinder" von Heinrich Schütz. Bemerkungen zur Überlieferung und zu den Kopenhagener Hochzeitsfeierlichkeiten im Oktober 1634 | 1984, S. 72-91 | |
- | Zum Verhältnis von Sprache und Musik im Werk von Heinrich Schütz | 1991, S. 5-27 |
H
Hanheide, Stefan | Komponieren in dunklen Gefahren - Heinrich Schütz und Hugo Distler | 2009, S. 7-14 | |
Heidrich, Jürgen | Die Cantiones sacrae von Heinrich Schütz vor dem Hintergrund reichspolitischer und konfessioneller Auseinandersetzungen | 1996, S. 53-64 | |
- | Dramatische Konzeptionen in den Symphoniae Sacrae I von Heinrich Schütz: Veni, dilecte mi und die lateinische Dialogkomposition um 1630 | 1997, S. 37-54 | |
- | Eine unbekannte Göttinger Claviertabulatur des 17. Jahrhunderts | 2000, S. 71-100 | |
- | Italienische Einflüsse in Dresdner Messkompositionen zwischen Schütz und Bach | 2001, S. 33-42 | |
- | Luther, Schütz und der kursächsische Hof | 2013, S. 16-24 | |
Henze-Döhring, Sabine | Schütz' Musicalische Exequien: Die kompositorische Disposition der Sarginschriften und ihr liturgischer Kontext | 1994, S. 39-48 | |
Herbst, Wolfgang | Das religiöse und das politische Gewissen: Bemerkungen zu den Festpredigten anläßlich der Einhundertjahrfeier der Reformation im Kurfürstentum Sachsen | 1996, S. 25-38 | |
- | Der Westfälische Friede 1648 und die theologische und kirchengeschichtliche Situation in Mitteldeutschland | 1999, S. 7-22 | |
- | Das Grosse Dedekind-Gesangbuch (Hofgesangbuch 1694) und der frühe Pietismus in Dresden | 2001, S. 83-98 | |
- | Hugo Distler und die Entstehung einer Legende | 2009, S. 15-22 | |
- | Vom Umgang mit Luthers theologischer Musikanschauung | 2013, S. 7-15 | |
Herrmann, Matthias | Bemerkungen zur Schütz-Rezeption im 17. Jahrhundert am Beispiel der "Breslauer Varianten" der Auferstehungshistorie SWV 50 | 1990, S. 83-111 | |
- | Zur Wiedergewinnung der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden | 2016, S. 45-54 | |
Hirschmann, Wolfgang | Der Souverän und sein musikalischer Idealstaat. Zu den Kompositionen des Landgrafen von Hessen-Kassel | 2012, S. 97-110 | |
Hobohm, Wolf; Aumüller, Gerhard; Schröder, Dorothea | Harmonie des klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich Schütz | 2010, S. 51-105 | |
Horn, Wolfgang | Die Kompositionslehre Christoph Bernhards in ihrer Bedeutung für einen Schüler | 1995, S. 97-120 |
I
J
Jahn, Bernhard | Anton Ulrichs »Singe-Spiele« und die welfische Musikkultur - Überlegungen zur Sonderentwicklung des deutschsprachigen Musiktheaters in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | 2013, S. 41-49 | |
Johnston, Gregory, S. | "Der Schein trügt" : A Reappraisal of Johann Hermann Schein's Funeral Lieder | 1998, S. 95-106 | |
- | Revision and Compositional Process in the Funerary Lieder of Johann Hermann Schein's "Cantional" | 2002, S. 101-122 | |
Jung, Hans Rudolf | Neues zum Thema "Heinrich Schütz und Weimar" | 1987, S. 105-116 | |
Just, Martin | Rhythmus und Klang als Formfaktoren in den "Kleinen geistlichen Konzerten" von Heinrich Schütz | 1987, S. 44-60 | |
- | Rhythmus und Klang als Formfaktoren in den "Kleinen geistlichen Konzerten" von Heinrich Schütz (II) | 1995, S. 121-140 | |
- | Deutschland um 1600 | 2004, S. 89-107 |
K
Kendrick, Robert L. | " Sonet vox tua in auribus meis" : Song of Songs Exegesis and the Seventeenth-Century Motet | 1994, S. 99-118 | |
Kinder, Katrin | Ein Wolfenbütteler Tabulatur-Autograph von Heinrich Scheidemann | 1988, S. 86-103 | |
Kirchhoff, Matthias und Zimmermann, Ann-Katrin | Musik, Text und Kontext des Weißenfelser Schütz-Fragments | 2009, S. 95-119 | |
- | Neue Text- und Notenfunde im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels | 2015, S. 77-94 | |
Kirsch, Matthias | Papierversorgung und Handschriftenproduktion am Gottorfer Hof | 2015, S. 63-76 | |
Klein, Michael | Neuere Studien über Leonhard Lechner | 1992, S. 62-77 | |
Klek, Conrad | Die Schütz-Rezeption im Umfeld von Friedrich Spitta | 2009, S. 121-145 | |
Koch, Klaus-Peter | " In te, Domine, speravi, non confundar in aeternum" - Zur Kompositionsweise von Samuel Scheidt | 1992, S. 78-89 | |
- | Die Schütz-Quellen im südlichen Ostseeraum vor dem Hintergrund der Rezeption mitteldeutscher protestantischer Kirchenmusik | 2002, S. 31-46 | |
Kolbuszewska, Aniela | Schütz-Drucke in der Biblioteka Uniwersytecka Wroclaw | 1987, S. 119-122 | |
Koldau, Linda Maria | Giovanni Antonio Rigattis "Messa e salmi, parte concertati" (1640) und die Entwicklung des Concertato-Stils | 2002, S. 79-100 | |
Konradt, Greta | Die Instrumentalbegleitung in Historienkompositionen der Schützzeit | 1997, S. 21-36 | |
Kößling, Rainer | Die Pflege lyrischer Dichtung in Mitteldeutschland um die Mitte des 17. Jahrhunderts | 1999, S. 23-38 | |
Kremer, Joachim | Die Ausbreitung der französischen Musik im Gebiet der welfischen Höfe im späten 17. Jahrhundert - von Gelehrsamkeit und Galanterie | 2013, S. 50-58 | |
Krummacher, Friedhelm | Stylus phantasticus und phantastische Musik - Kompositorische Verfahren in den Toccaten von Frescobaldi und Buxtehude | 1980, S. 7-77 | |
- | Mehrchörigkeit und thematischer Satz bei Johann Sebastian Bach | 1981, S. 39-50 | |
- | Fragen zu Mahlers VIII. Sinfonie | 1982/83, S. 71-72 | |
- | Überlegungen zur Schütz-Rezeption | 1990, S. 73-82 | |
- | Geschichte als Erfahrung: Schütz und Bach in Blick Philipp Spittas | 1995, S. 9-28 | |
- | Klangfolge und Stimmführung im Vokalsatz Henry Purcells | 2001, S. 69-82 | |
- | Wirkung als Problem: Zur historischen Geltung von Heinrich Schütz | 2007, S. 111-122 | |
Kube, Michael | Motivische Verknüpfungen und ästhetisches Urteil: Zu Georg Muffats »Apparatus musico-organisticus« | 1993, S. 63-76 | |
Kunze, Stefan | Instrumentalität und Sprachvertonung in der Musik von Heinrich Schütz (Erster Teil) | 1979, S. 9-43 | |
- | Rhythmus, Sprache, musiklische Raumvorstellung - Zur Mehrchörigkeite Giovanni Gabrielis | 1981, S. 12-23 | |
- | Sprachauslegung und Instrumentalität in der Musik von Schütz. Mit einem Exkurs zur "Figurenlehre" | 1982/83, S. 39-49 | |
Küster, Konrad | Die Wolfenbütteler Anfänge der Sammlung Georg Österreich | 2012, S. 65-76 | |
- | Wer war Giovanni Gabrielis "letzter Schüler" ? Zu Christoph Klemsee und Gallus Guggumos | 1991, S. 124-130 | |
- | Madrigaltext als kompositorische Freiheit: Zu Schütz' Italienischen Madrigalen und ihrer Umgebung | 1993, S. 25-32 | |
- | Weckmann und Mölich als Schütz-Schüler | 1995, S. 39-62 | |
- | Musik an der Schwelle des Dreißigjährigen Krieges: Perspektiven der Psalmen Davids von Schütz | 1996, S. 39-52 | |
- | Gabrieli und Schütz: Die Frage des Instrumentalen in Schütz' frühen Werken | 1997, S. 7-20 | |
- | Zur Geschichte der Organistenfamilie Scheidemann | 1999, S. 99-114 | |
- | Schütz und die Orgel. Überlegungen zum Organistenstand in Deutschland und Italien um 1600 | 2000, S. 7-16 | |
- | Die handschriftlichen Quellen zu Schütz' "Kleinen geistlichen Konzerten" und "Symphoniae sacrae" II in Kassel | 2003, S. 71-83 | |
- | Schütz' Madrigale in der zeitgenössischen italienischen Musikkultur | 2004, S. 71-88 | |
- | Cembalo- und Violinmusik im Notenbuch des Johann Kruse (1694/1704) - Kompositionen Buxtehudes, Reinkens, Pachelbels, Muffats und anderer | 2005, S. 129-174 | |
- | »Mein Schall aufs Ewig weist«: Das Jenseits und die Kirchenmusik in der lutherischen Orthodoxie | 2010, S. 75 | |
- | Die Leipziger Organistenkultur des 17. Jahrhunderts. Beobachtungen am Fabricius-Konvolut der Universitütsbibliothek Freiburg im Breisgau | 2006, S. 65-87 | |
- | Schütz, Opitz und andere bei Christian Druhl (1650) | 2008, S. 69-91 | |
- | Das Beispiel der Domkriche in Ribe um 1560 | 2015, S. 17-38 |
L
Leopold, Silke | Was hat Schütz in Italien nicht gelernt? | 2014, S. 40 | |
- | "Venetia Vergine - Mantova Virile". Eine musikalische Geographie Italiens um 1600 | 2004, S. 21-29 | |
- | Heinrich Schütz und Europa | 2011, S. 7 | |
Linfield, Eva | A New Look at the Sources of Schütz's Christmas History | 1982/83, S. 19-38 | |
- | North and South EuropeanInfluences of Buxtehude's Chamber Music: Despite Influences, a unique Repertory | 1988, S. 104-125 | |
- | Toni und Modi und ihre Bedeutung für Schütz' Harmonik | 1990, S. 150-170 | |
Lovato, Antonio | Observations on the texts in Latin intoned by Heinrich Schütz. The devotional prayer "O bone Jesu" | 2014, S. 49 | |
Lüdemann, Winfried | Diabolus in musica - Hugo Distlers unveröffentlichte Opern- und Oratoriumstexte | 2009, S. 35-60 | |
Lüpkes, Vera | Simon VI. zur Lippe - Konkurrent oder Impulsgeber in Orgelbaufragen für Moritz den Gelehrten? | 2012, S. 137-150 |
M
Märker, Michael | David Pohles Weihnachtskantate Nascitur Immanuel und die Frühgeschichte der Concerto-Aria-Kantate | 1995, S. 81-96 | |
Matzerath, Josef | Residenz - Festung - Zentralort. Dresdner Spezifika des 17. Jahrhunderts | 2007, S. 7-16 | |
Maul, Michael | Die musikalischen Ereignisse anlüsslich der Erbhuldigung von Johann Georg II. (1657). Ein Beitrag zur Rekonstruktion von Leipziger Festmusiken im 17. Jahrhundert | 2006, S. 89-122 | |
- | "Musica noster Amor" - Musikereinträge im Stammbuch von Sethus Calvisius d. J. | 2010, S. 149-155 | |
Moe, Bjarke | Heinrich Schütz as European cultural agent at the Danish cours | 2011, S. 129 | |
Möller, Eberhard | Neue Schütz-Funde in der Ratsschulbibliothek und im Stadtarchiv Zwickau | 1984, S. 5-22 | |
- | Ein Waldenburger Inventarium als Schütz-Quelle | 1987, S. 117-118 | |
- | Die Nachkommen von Heinrich Schütz | 1988, S. 41-49 | |
- | Die Weimarer Noteninventare von 1662 und ihre Bedeutung als Schütz-Quellen | 1988, S. 62-85 | |
- | Heinrich Schütz als Pate | 1989, S. 23-31 | |
- | Schütziana in Chemnitz, Freiberg und Schneeberg | 1991, S. 56-90 | |
- | Das Sterbehaus von Heinrich Schütz und die Neuberin | 2000, S. 129-134 | |
- | Heinrich Schütz und August Buchner | 2002, S. 123-140 | |
- | Drucker und Verleger der Kompositionen von Heinrich Schütz | 2007, S. 191-202 | |
- | Der Dresdner Hofpoet Johann Seusse. Eine Ergänzung zu Jörg-Ulrich Fechners Beitrag im Schütz-Jahrbuch 6 (1984) | 2008, S. 191-201 | |
- | Spuren von Heinrich Schütz in Drucken seiner Zeit | 2009, S. 165-170 | |
- | Eine unbekannte Trauermusik von Heinrich Schütz | 2011, S. 143 | |
- | Das »Seminarium modulatoriae vocalis« (1645) von Otto Gibel: Eine Ergänzung | 2012, S. 173-176 | |
- | Disputationen mit Widmungen an Heinrich Schütz | 2013, S. 166-169 |
N
Nachtrag zum Aufsatz von Wolfgang Horn | "Die Kompositionslehre Christoph Bernhards in ihrer Bedeutung für einen Schüler" in Jg. 17 (1995) | 1997, S. 165-166 | |
Nowak, Adolf | Mahlers Hymnus | 1982/83, S. 92-96 |
O
Oechsle, Siegfried | Musica poetica und Kontrapunkt. Zu den musiktheoretischen Funktionen der Figurenlehre bei Burmeister und Bernhard | 1998, S. 7-24 | |
Osthoff, Wolfgang | Heinrich Schütz - die historische Begegnung der deutschen Sprache mit der musikalischen Poetik Italiens | 1980, S. 78-102 |
P
Paduch, Arno | Biographische Notizen zu Arnold Grothusius | 2016, S. 69-80 | |
Pegah, Rashid-S. | Ein Stammbuchblatt von Heinrich Schütz? | 2010, S. 157-159 | |
Pickerodt, Gerhart | Der tönende Sarg: Heinrich Schütz' Musicalische Exequien im Zusammenhang eines Fürsten-Todes | 1994, S. 27-38 | |
Popinigis, Danuta | Der Danziger Organist Daniel Jacobi und seine geistlichen Werke | 2002, S. 47-58 | |
Pospiech, Remigiusz | Breslau als Zentrum der Musikkultur Schlesiens im 17. Jahrhundert | 2010, S. 7-15 | |
Przybyszewska-Jarminska, Barbara | The Role of Heinrich Schütz and Silesian Musicians in the Dissemination of the Repertoire of the Polish Royal Chapel led by Marco Scacchi in Silesia, Saxony and Thuringia | 2010, S. 17-28 |
Q
R
Rampe, Siegbert | Das "Hintze-Manuskript" - Ein Dokument zu Biographie und Werk von Matthias Weckmann und Johann Jacob Froberger | 1997, S. 71-112 | |
- | Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 1: Die gottesdienstlichen Aufgaben der Organisten | 2003, S. 7-70 | |
- | Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 2 und 3 (Kapitel 1-3) | 2004, S. 155-204 | |
- | Abendmusik oder Gottesdienst? Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Schluss) | 2005, S. 53-127 | |
Rasch, Rudolf | Die Bedeutung des Genfer Psalters für die niederländische Musik im 17. Jahrhundert | 2009, S. 83-94 | |
Rathey, Markus | Gaudium christianum. Michael Altenburg und das Reformationsjubiläum 1617 | 1998, S. 107-122 | |
- | Symbolische Kommunikation und musikalische Repräsentation - Der Friede von Nijmegen (1679) im Spiegel zeitgenössischer Kompositionen | 2010, S. 107-126 | |
- | Christoph Kittels Bearbeitung von Schütz' "O süßer Jesu Christ" (SWV 427) - Funktion und Anspruch | 2006, S. 141-155 | |
Reinke, Stefan A. | Eine "Künderin neuer ästhetischer, künstlereischer, kultischer, ethischer Forderungen". Die Orgel im Denken Hugo Distlers | 2009, S. 23-33 | |
Richter, Christa Maria | Die Dresdner Schlosskirchenbücher | 2016, S. 55-68 | |
Richter, Rhea | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Andreas Waczkat und Arne zur Nieden) | 2011, S. 119 | |
Rifkin, Joshua | Heinrich Schütz und Christian Brehme: Eine Ergänzung | 2012, S. 177-179 | |
- | "Auff Hochzeitlichen Ehrentag ... seines großgünstigen Herrn vnd Hochgeehrten Freundes" - Joseph Avenarius, Heinrich Schütz und das Konzert SWV 20 | 2014, S. 68 | |
- | Heinrich Schütz - Auf dem Wege zu einem neuen Bild von Persönlichkeit und Werk | 1987, S. 5-21 | |
- | Heinrich Schütz und seine Brüder: Neue Stammbucheinträge | 2010, S. 151 | |
Robinson, Ray | Heinrich Schütz' Passions and Historiae in Editions of the late-Nineteenth and Early-20th Centuries | 1990, S. 112-130 | |
Rose, Stephen | A Lübeck music auction, 1695 | 2008, S. 171-190 | |
Rothmund, Elisabeth | Heinrich Schütz aus französischer Sicht - Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945 | 2012, S. 77-96 | |
- | " Dafne" und kein Ende: Heinrich Schütz, Martin Opitz und die verfehlte erste deutsche Oper | 1998, S. 123-148 | |
- | "Du forderst Teutzsche Reime/ Zu Dreßden und daheime" Deutsche Dichtung in Dresden und Sachsen im Umfeld von Heinrich Schütz | 2007, S. 35-54 |
S
Sachs, Klaus-Jürgen | Zur Einschätzung , zur Traditionsbindung und zur Konzeption des Becker-Psalters von Heinrich Schütz | 1987, S. 61-84 | |
Salmen, Walter | Der Tanz im Denken und Wirken von Heinrich Schütz | 1993, S. 33-50 | |
- | Musizieren in dunklen Tagen im Umfelde Soests (1600-1650) | 1995, S. 29-38 | |
Schaper, Anu | Eine europäische Musikerkarriere - Johann Valentin Meder (1649-1719) in Tallinn (Reval) und Riga | 2012, S. 161-172 | |
Scheitler, Irmgard | Würzburg, der Jesuitenorden und die Anfänge der Oper | 2015, S. 39-62 | |
Schlepphorst, Thorsten | Tobias Michael – ein vergessener Thomaskantor | 2016, S. 81-97 | |
Schmid, Manfred Hermann | Trompeterchor und Sprachvertonung bei Heinrich Schütz | 1991, S. 28-57 | |
Schmidt, Beate Agnes | Praetorius, Schütz und die kursächsische Kunstpolitik | 2016, S. 98-125 | |
Schmidt, Georg | Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | 2011, S. 31 | |
Schmidt, Lothar | Beobachtungen zur Passionsmusik im italienischen geistlichen Madrigal | 1994, S. 67-86 | |
Schmidt-Beste, Thomas | Eine Randerscheinung? Zur weltlichen Vokalmusik in Kassel um 1600 | 2004, S. 109-132 | |
Schmitz, Peter | Medien sozialer Distinktion: Funeral- und Gedenkkompositionen des 17. Jahrhunderts im europäischen Vergleich | 2011, S. 91 | |
- | Luthers Theologie des Todes im Spiegel der Funeralkomposition des 17. Jahrhunderts | 2013, S. 25-40 | |
Schröder, Dorothea; Hobohm, Wolf; Aumüller, Gerhard | Harmonie des klanglichen und der Erscheinungsform - Die Bedeutung der Orgelbauerfamilien Back und Compenius für die mitteldeutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich Schütz | 2010, S. 51-105 | |
Schwark, Thomas | Herzog Georg von Calenberg - barocker Staatschef und Dienstherr von Heinrich Schütz | 2012, S. 7-16 | |
Seidel, Wilhelm | Musik von Schütz im Spiegel der Rhythmik | 1994, S. 7-26 | |
Siegele, Ulrich | Musik als Zeugnis der Auslegungsgeschichte. Heinrich Schützens Motette "Die mit Tränen säen" aus der "Geistlichen Chormusik" | 1982/83, S. 50-56 | |
- | Johan Ulrich Steigleders "Ricercar Tabulatura" (1624) als Kunstbuch. Eine Einführung in Formprinzipien imitatorischer Tastenmusik | 2006, S. 157-206 | |
Siitan, Toomas | Michael Hahn - ein Schütz-Schüler uns seine musikalische Umgebung in Narva um 1670 | 2012, S. 151-160 | |
- | Vertonungen der Matthäuspassion von Schütz bis Meder | 2002, S. 59-66 | |
Spagnoli, Gina | " Nunc dimittis" : The Royal Court Musicians in Dresden and the Funeral of Johann Georg I | 1988, S. 30-40 | |
Spohr, Arne | Heinrich Schütz als Oberkapellmeister »von Haus aus« am Wolfenbütteler Hof | 2012, S. 17-28 | |
Sponheuer, Bernd | Die norddeutsche Orgeltoccata und die "höchsten Formen der Instrumentalmusik" - Beobachtungen an der großen e-moll-Toccata von Nicolaus Bruns | 1985/86, S. 137-146 | |
Stauff, Derek | Canons by Tobias Michael and Others ind the Albums of Burckhard Grossmann the Younger | 2013, S. 153-165 | |
Steiger, Johann Anselm | Der Prophet Jona bei Martin Luther und dem Hamburger Hauptpastor Johann Balthasar Schupp (1610-1661) | 2008, S. 7-31 | |
- | Wort – Bild – Bibel | 2016, S. 7-29 | |
Steinbeck, Wolfram | Sprachvertonung bei Heinrich Schütz als analytisches Problem | 1981, S. 51-63 | |
- | Der Instrumentalcharakter bei Schütz. Zur Bedeutung der Instrumente in den "Symphoniae sacrae" | 1987, S. 22-43 | |
- | Motettisches und madrigalisches Prinzip in der geistlichen Musik der Schütz-Zeit: Monteverdi - Schütz - Schein | 1989, S. 5-14 | |
- | Zum Stand der Schütz-Analyse | 1990, S. 43-58 | |
Steinheuer, Joachim | Aufbruch und Tradition. Weltliche Vokalmusik im Venedig der zwanziger Jahre des 17. Jahrhunderts | 2004, S. 31-69 | |
Stephan, Rudolf | Zu Mahlers Komposition der Schlußszene von Goethes Faust | 1982/83, S. 97-104 | |
Steude, Wolfram | Das wiedergefundene Opus ultimum von Heinrich Schütz. Bemerkungen zur Quelle und zum Werk | 1982/83, S. 9-18 | |
- | Zum gegenwärtigen Stand der Schütz-Ikonographie | 1985/86, S. 50-61 | .pdf |
- | Bemerkungen zu "Machet die Tore weit" (SWV Anhang 8) | 1988, S. 50-61 | |
- | Zum gegenwärtigen Stand der Schütz-Biographik | 1990, S. 7-30 | |
- | Zur deutschen Schützpflege zwischen 1956 und 1995 | 1996, S. 83-98 | |
- | Das Grab von Heinrich Schütz in der Dresdner Frauenkirche | 1998, S. 155-164 | |
- | „... Vndt ohngeschickt werde, in die junge Welt vnd Neueste Manir der Music mich einzurichten." Heinrich Schütz und die jungen Italiener am Dresdner Hof | 1999, S. 63-76 | |
- | Das Grab von Heinrich Schütz in der alten Dresdner Frauenkirche. Nachtrag zu Jg. 20 (1998) | 1999, S. 115-116 | |
- | Zur Vorgeschichte der Madrigalischen Kantate Erdmann Neumeisters | 2001, S. 43-54 | |
- | Heinrich Schütz und Leipzig | 2006, S. 9-22 | |
- | Schütz-Miscellanea | 2006, S. 123-140 | |
Strohm, Stefan | Die Idee der absoluten Musik als ihr (ausgesprochenes) Programm. Zum unterlegten Text der Mahlerschen Achten | 1982/83, S. 73-91 | |
Synofzik, Thomas | Michael Praetorius und Heinrich Schütz | 2007, S. 123-135 |
T
Tilley, Janette | Gospel Settings in Seventeenth-Century Lutheran Germany: Meditation in the Service of Musical Homiletics | 2009, S. 147-163 |
U
V
Varwig, Bettina | Italienbilder der Schütz-Zeit | 2014, S. 1 | |
- | Bild und Klang in Heinrich Schütz' Weihnachtshistorie | 2016, S. 30-44 | |
- | Echos in und um »Daphne« | 2011, S. 105 | |
Vavoulis, Vassilis | What happened in 1678? Reassessing »Orontea« and the Beginnings of Opera in Hanover | 2013, S. 59-76 | |
Vogelsänger, Siegfried | Michael Praetorius - "Capellmeister von Haus aus und Director der Music" am Kurfürstlichen Hof zu Dresden (1614-1621) | 2000, S. 101-128 | |
von Steuber, Otfried | Ein Brief von Philipp Dulichius an den Bürgermeister von Stralsund | 1998, S. 149-154 | |
- | Philipp Dulichius - Kantor an St. Marien und am Fürstlichen Pädagogium in Stettin von 1587 bis 1630 | 2005, S. 25-35 |
W
Waczkat, Andreas | " Ad imitationem H. Schützen" . Zwei Parodiemessen nach Vorlagen von Heinrich Schütz | 2001, S. 107-122 | |
- | Die "Missa ad imitationem Lobe den Herren H. Schützen" in der Danziger Handschrift Ms. 4012 und ihr Kontext. Nachtrag zum Aufsatz in Jg. 23 (2001) | 2002, S. 141f | |
- | Heinrich Schütz und Otto Gibel (zusammen mit Elisa Erbe, Timo Evers, Rhea Richter und Arne zur Nieden) | 2011, S. 119 | |
Wade, Mara R. | Heinrich Schütz and "det Store Bilager" in Copenhagen (1634) | 1989, S. 32-52 | |
- | Kronprinz Christian von Dänemark und seine sächsische Braut Magdalena Sybille als Mäzene von Heinrich Schütz | 1999, S. 49-62 | |
Walker, Paul | From Renaissance "Fuga" to Baroque Fugue: The Role of the "Sweelinck Theory Manuscripts" | 1985/86, S. 93-104 | |
- | "Fugue" as a Genre Designation in the Early Seventeenth Century | 2006, S. 207-230 | |
Watty, Adolf | Zwei Stücke aus Claudio Monteverdis 6. Madrigalbuch in handschriftlichen Frühfassungen | 1985/86, S. 124-136 | |
- | Zu Heinrich Schütz' weltlichem Konzert "Ach wie soll ich doch in Freuden leben" SWV 474 | 1987, S. 85-104 | |
- | Bericht über neue Schütz-Quellen | 1992, S. 56-61 | |
- | " Confitebor tibi Domine" - von Monteverdi oder Rosenmüller? | 1995, S. 141-150 | |
Weaver, Andrew H. | The Rhetoric of Interruption in Giovanni Felice Sances's "Motetti a voce sola" (1638) | 2010, S. 127-147 | |
Weber, Édith | Christophe-Thomas Walliser (1568-1648) musicien strasbourgeois à redécouvrir | 1985/86, S. 105-123 | |
Well, Helmut | Christoph Bernhards Aequatio modorum und die reale Beantwortung | 1998, S. 25-58 | |
- | Klangovrrat und Akkordverknüpfung bei Schütz, Carissimi und Bernhard | 2001, S. 55-68 | |
Werbeck, Walter | Zum Tonartenverständnis der deutschen Musiktheorie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts | 1990, S. 131-149 | |
- | Heinrich Schütz und der Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert | 1995, S. 63-79 | |
- | Die Rolle der Instrumente im Werk Johann Hermann Scheins | 1997, S. 55-69 | |
- | Zum Concerto-Satz bei Heinrich Schütz | 2002, S. 67-78 | |
- | Wege zu Heinrich Schütz | 2004, S. 7-20 | |
- | Kirchenferne "Operngesänge" - "wahrer Oratorienstyl" - "unermeßlicher Inhalt". Schütz-Bilder im 19. Jahrhundert und ihre Vermittler | 2005, S. 7-23 | |
- | Gabrieli-Schule und "italian-madrigalische Manier": Schütz und Schein | 2006, S. 23-34 | |
- | Musik und Konfession bei Heinrich Schütz | 2015, S. 7-16 | |
Wiermann, Barbara | Die Musikaliensammlungen und Musikpflege im Umkreis der St. Elisabethkirche Breslau. Kirchliches und bürgerliches Musikleben im Kontrast | 2008, S. 93-109 | |
- | Die deutsche Orgeltabulatur New York Public Library Mus. Res. MN T 131 und das Breslauer Musikleben des 17. Jahrhunderts | 2010, S. 29-49 | |
Witzenmann, Wolfgang | Tonartenprobleme in den Passionen von Schütz | 1980, S. 103-119 | |
Wollny, Peter | Heinrich Ignaz Franz Bibers "Harmonia artificioso-ariosa" : Zu Druckgeschichte und Werkgestalt | 1988, S. 126-132 | |
- | A Collection of 17th-Century German Vocal Music at the Bodleian Library | 1993, S. 77-108 | |
- | Materialien zur Schweinfurter Musikpflege im 17. Jahrhundert: Von 1592 bis zum Tod Georg Christoph Bachs (1642-1697) | 1997, S. 113-164 | |
- | Zwischen Hamburg, Gottorf und Wolfenbüttel: Neue Ermittlungen zur Entstehung der Sammlung Bokemeyer | 1998, S. 59-76 | |
- | Zur stilistisichen Entwicklung des geistlichen Konzerts in der Nachfolge von Heinrich Schütz | 2001, S. 7-32 | |
- | Heinrich Schütz, Johann Rosenmüller und die "Kern-Sprüche" I und II | 2006, S. 35-47 |